News
Preisanstieg im Wohnungsbau mit bis zu 19,5 Prozent
Preistreiber im Ausbau waren danach vor allem Tischlerarbeiten mit einem Plus von 19,5 Prozent. Bei Heizungsanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen stiegen die Preise im genannten Zeitraum um 19,0 Prozent, bei Nieder- und Mittelspannungsanlagen um 17,1 Prozent...
Förderung von Unternehmensberatung neu aufgestellt: KMU partizipieren
Förderberechtigt sind rechtlich selbständige und im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe tätige Unternehmen mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland und weniger als 250 Beschäftigten. Der Jahresumsatz darf 50 Millionen Euro oder die...
Dramatische Lage beim Wohnungsbau – Verbände und Bauministerin in engem Austausch
In dem Papier, das die Verbände im Dezember 2022 an das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gerichtet hatten, werden 12 Punkte aufgezeigt, wie das Thema Wohnungsbau in Schwung kommen könnte. Insgesamt wird ein großer Kraftakt erforderlich sein,...
Größtes Defizit am deutschen Wohnungsmarkt seit 30 Jahren
Rund 1,5 Millionen mehr Menschen lebten Ende 2022 in Deutschland, als noch zu Beginn. Diese Zuwanderung hat den Wohnungsmarkt im vergangenen Jahr deutlich belastet. Außerdem haben massiv gestiegene Investitionskosten, hohe gesetzliche Standards und Kapazitäts- sowie...
Brancheninfos – kompakt für WEG-Verwaltungsbeiräte
In vier Rubriken werden aktuelle Gerichtsurteile und relevante Gesetzesnovellen sowie Informationen über Neuerungen beim Modernisieren, Sanieren, Erhalten und beim Mieten, Kaufen, Wohnen auf die Zielgruppe WEG-Verwaltungsbeirat zugeschnitten aufbereitet. Der...
Kabinett einigt sich: Smart-Meter-Rollout soll wieder durchstarten
Der Gesetzentwurf soll bürokratische Hürden abbauen, mehr Tempo bringen, Kosten reduzieren und für Rechtssicherheit sorgen. Stimmt der Bundestag zu, könnte er bereits im Frühjahr 2023 in Kraft treten. Damit wären Stromlieferanten ab 2025 verpflichtet, den...
Solar-Pflicht bei grundlegenden Dachsanierungen
In Baden-Württemberg schreibt das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg in Verbindung mit der Photovoltaik-Pflicht-Verordnung vor: Wenn ein Dach grundlegend saniert wird, muss mindestens 60 Prozent der zur Solarnutzung geeigneten Dachfläche mit Solarmodulen belegt...
Düstere Prognose für die Baubranche
Der Volkswirtschaftsanalyst DB Research warnt vor einer „tiefen Baurezession“: Die Bauinvestitionen könnten nach einem Minus von 1,7 Prozent im Vorjahr in 2023 um weitere 4,3 Prozent zurückgehen. Grund sei die reduzierte Nachfrage durch die kräftigen Zinsanstiege. Zu...
EU-Verordnung zur Begrenzung von überhöhten Gaspreisen
Teil des Paketes ist eine Verordnung über einen befristeten Marktkorrekturmechanismus. Er soll automatisch aktiviert werden, wenn der Preis für importiertes Erdgas zu weit von den Weltmarktpreisen abweicht. Dafür wurden zwei Kriterien definiert: Wenn der Preis an der...
Steuerliche Förderung für energetische Maßnahmen teils höher als Direktförderung
Die "Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c Einkommensteuergesetz (Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – ESanMV)" beschreibt, welche Mindestanforderungen erfüllt...