Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen nimmt weiter ab

1. August 2023|News

Im Mai wurden in Deutschland 23.500 neue Wohnungen genehmigt. Das sind 25,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, so das Statistische Bundesamt. Im Jahresvergleich fiel der Rückgang mit 27 Prozent nicht so hoch aus wie im April (- 31,9 Prozent) und im März (- 29,6 Prozent), dennoch besteht Handlungsbedarf.

Weiterlesen »

Kommunale Wärmeplanung: Auch kleine Gemeinden müssen liefern

1. August 2023|News

Das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben den überarbeiteten zweiten Referentenentwurf für ein Wärmeplanungsgesetz (WPG) vorgelegt. Darin werden nun auch Gemeinden bis 10.000 Einwohner zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet, allerdings nach einem vereinfachten Verfahren.

Weiterlesen »

Steuereinnahmen aus Schenkungssteuer steigen, negativer Trend bei Erbschaften

31. Juli 2023|News

Die Finanzverwaltungen haben im Jahr 2022 Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen von 101,4 Milliarden veranlagt – 14,0 Prozent weniger als im Vorjahr. Die festgesetzte Erbschafts- und Schenkungssteuer betrug jedoch mit 11,4 Milliarden Euro durchschnittlich 2,6 Prozent mehr als in 2021, so das Statistische Bundesamt.

Weiterlesen »

Kommunale Wärmeplanung: Auch kleine Gemeinden müssen liefern

31. Juli 2023|News

Das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben den überarbeiteten zweiten Referentenentwurf für ein Wärmeplanungsgesetz (WPG) vorgelegt. Darin werden nun auch Gemeinden bis 10.000 Einwohner zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet, allerdings nach einem vereinfachten Verfahren.

Weiterlesen »

Virtuelle Eigentümerversammlung

19. Juli 2023|News

Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen des Bundesjustizministeriums liegt vor. Den Eigentümergemeinschaften wird damit eine zusätzliche Möglichkeit gegeben, die der VDIV Deutschland begrüßt.

Weiterlesen »

Enteignung von Wohnungsfirmen ist laut Expertenkommission juristisch zulässig

17. Juli 2023|News

Die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen in Berlin ist grundsätzlich machbar. Das Grundgesetz lässt ein entsprechendes Gesetz zu, das Land hat die Kompetenz, es zu beschließen. Zu diesem Ergebnis kommt die noch von der rot-grünen Landesregierung eingesetzte Expertenkommission in ihrem Abschlussbericht.

Weiterlesen »

Angebotspreise für Kaufimmobilien steigen leicht

17. Juli 2023|News

Im zweiten Quartal 2023 sind die Angebotspreise für Kaufimmobilien erneut leicht gestiegen, liegen jedoch noch unter den Vorjahreszahlen. Dabei fiel der Preisanstieg im Bundesdurchscnitt stärker aus als in den Metropolen. Das dokumentiert das WohnBarometer der Online-Plattform Immoscout24.

Weiterlesen »

Mehr Zwangsversteigerung

17. Juli 2023|News

Die Zahl der Zwangsversteigerungen steigt erstmals seit drei Jahren wieder. Von Januar bis Juni 2023 wurden Zwangsversteigerungen von 6.379 Immobilien mit einem Verkehrswert von insgesamt 1,96 Milliarden Euro anberaumt, so ein Bericht des Fachverlages Argetra. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 6.248 Einheiten mit einem Volumen von 1,66 Milliarden Euro.

Weiterlesen »

Studie zeigt zwiespältige Auswirkung von Finanzinvestoren auf den Wohnungsmarkt

17. Juli 2023|News

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat in Kooperation mit der London School of Economics untersucht, wie sich das Engagement von Finanzinvestoren in 13 Metropolen – darunter Berlin – auf Mieter und Märkte auswirkt. Ein Ergebnis: Ohne diese Investitionen ist die Umsetzung höherer Energieeffizienzstandards nur noch schwer möglich.

Weiterlesen »

Anteil erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung so hoch wie nie

17. Juli 2023|News

Im ersten Halbjahr 2023 hatte die Erzeugung aus erneuerbaren Energien einen Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung. Der Anteil am Stromverbrauch betrug 55,5 Prozent. Diese Zahlen hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE veröffentlicht.

Weiterlesen »
( Seite 103 von 119 )