• Sondervermögen Infrastruktur: Fachkräftemangel gefährdet Umsetzung
    7. Oktober 2025
    Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) sieht jährlich 30 Milliarden Euro für Bau- und Sanierungsprojekte vor. Doch eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Der Fachkräftemangel könnte die Umsetzung…
  • Deutschland überschreitet ESR-Zuweisungen um 4,4 Mio. Tonnen CO2
    7. Oktober 2025
    Deutschland hat im Jahr 2024 die Vorgaben der Europäischen Klimaschutzverordnung (ESR) erstmals überschritten. Nach aktuellen Regierungsdaten lagen die Emissionen um 4,4 Millionen Tonnen CO2 über den zulässigen Zuweisungen. In den Vorjahren hatte Deutschland seine…
  • Preisschere auf Europas Wohnungsmärkten öffnet sich weiter
    7. Oktober 2025
    Nach einer Phase der Preiskorrektur steigen die Preise für Wohnimmobilien in Europas Metropolen wieder – jedoch mit zunehmender Spreizung. Laut dem aktuellen Bericht des Investmentmanagers Patrizia legten die Werte in den 25 wichtigsten Wohnungsmärkten im zweiten…
  • SEPA-Sicherheitsmaßnahme: Verification of Payee ab 9. Oktober 2025 Pflicht
    7. Oktober 2025
    Zum 9. Oktober 2025 tritt mit der EU-Verordnung 2024/886 die „Verification of Payee“ (VoP) als verpflichtende Sicherheitsmaßnahme im SEPA-Zahlungsverkehr in Kraft. Ziel ist es, Fehlüberweisungen und Betrugsfälle durch eine vorgelagerte Prüfung von…
  • Heizkosten 2025 deutlich teurer – Prognosen gehen von weiteren Anstiegen bis 2045 aus
    7. Oktober 2025
    Heizen wird 2025 in Deutschland deutlich teurer. Das zeigt der aktuelle Heizspiegel der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft CO2online. Demnach steigen die Kosten für eine 70 Quadratmeter große, mit Erdgas beheizte Wohnung in einem Mehrfamilienhaus um rund 15 % auf…
  • Monitoringbericht zeigt Fortschritte bei der Energiewende
    7. Oktober 2025
    Am 15. September wurde der aktuelle Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Die fast 260 Seiten starke Analyse, erstellt vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln und der Beratung für die Transformation der Energiewirtschaft (BET)…
  • Studie: Mehrheit zweifelt am Bauturbo – Wohnraummangel bleibt größte soziale Herausforderung
    7. Oktober 2025
    Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum bleibt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Trotz der von der schwarz-roten Bundesregierung angekündigten Bauoffensive zeigt das aktuelle immowelt Wohnraummangel-Barometer 2025: Die Mehrheit der…
  • Bundeshaushalt 2026: Rekordinvestitionen für Wachstum, Digitalisierung und Wohnungsbau
    7. Oktober 2025
    Mit der Einbringung des Bundeshaushalts 2026 in den Bundestag hat die Bundesregierung ihren finanzpolitischen Kurs bestätigt: Investitionen, Strukturreformen und Konsolidierung bilden die Leitplanken. Mit 126,7 Milliarden Euro Rekordinvestitionen sollen Bildung,…
  • Referentenentwurf: neues Arbeitsmarktstärkungsgesetz soll steuerliche Entlastungen und mehr Flexibilität bringen
    7. Oktober 2025
    Mit dem ersten Referentenentwurf zum Arbeitsmarktstärkungsgesetz nimmt die Bundesregierung ein zentrales Reformvorhaben des Koalitionsvertrags 2025 in Angriff. Ziel ist es, bestehende Unsicherheiten im Arbeitsrecht zu beseitigen und gleichzeitig Anreize für mehr…
  • Deutscher Verwaltertag 2025: Branche zeigt Gestaltungswillen für Zukunft und Transformation
    7. Oktober 2025
    Am 18. und 19. September 2025 fand im Berliner Estrel Convention Center der 33. Deutsche Verwaltertag statt. Unter dem Motto „Veränderung. Einfach. Machen.“ kamen rund 1.500 Fach- und Führungskräfte sowie mehr als 130 Aussteller zusammen, um zentrale…
  • Greyfield-Index: Bauen im Bestand wird immer relevanter
    16. September 2025
    Die Bauwirtschaft in Deutschland verschiebt ihre Aktivitäten zunehmend in Richtung Bestand. Dies zeigt der von Greyfield entwickelte Branchenindex, der Bau- und Umbaumaßnahmen ins Verhältnis zum Neubau setzt. Die aktuellen Zahlen machen deutlich: Während der Neubau…
  • Greyfield-Index: Bauen im Bestand wird immer relevanter
    16. September 2025
    Die Bauwirtschaft in Deutschland verschiebt ihre Aktivitäten zunehmend in Richtung Bestand. Dies zeigt der von Greyfield entwickelte Branchenindex, der Bau- und Umbaumaßnahmen ins Verhältnis zum Neubau setzt. Die aktuellen Zahlen machen deutlich: Während der Neubau…
  • EU-Studie belegt: Energetische Sanierungen steigern Immobilienwert
    16. September 2025
    Energetische Sanierungen gelten längst nicht mehr nur als Beitrag zum Klimaschutz. Eine aktuelle EU-Studie zeigt, dass Investitionen in Effizienzmaßnahmen den Marktwert von Wohngebäuden deutlich steigern und gleichzeitig deren Attraktivität sichern. Grundlage sind…
  • EU-Studie belegt: Energetische Sanierungen steigern Immobilienwert
    16. September 2025
    Energetische Sanierungen gelten längst nicht mehr nur als Beitrag zum Klimaschutz. Eine aktuelle EU-Studie zeigt, dass Investitionen in Effizienzmaßnahmen den Marktwert von Wohngebäuden deutlich steigern und gleichzeitig deren Attraktivität sichern. Grundlage sind…
  • Kabinett legt Subventionsbericht vor – Finanzhilfen steigen 2026 auf Rekordniveau
    16. September 2025
    Das Bundeskabinett hat den aktuellen Subventionsbericht beschlossen und gleichzeitig neue Subventionsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Für 2026 erwartet die Bundesregierung einen Anstieg staatlicher Finanzhilfen und Steuervergünstigungen auf 77,8 Milliarden Euro –…
  • Kabinett legt Subventionsbericht vor – Finanzhilfen steigen 2026 auf Rekordniveau
    16. September 2025
    Das Bundeskabinett hat den aktuellen Subventionsbericht beschlossen und gleichzeitig neue Subventionsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Für 2026 erwartet die Bundesregierung einen Anstieg staatlicher Finanzhilfen und Steuervergünstigungen auf 77,8 Milliarden Euro –…
  • Gebäudetechnikbranche verzeichnet Umsatzrückgang – Sanierungsquote bleibt niedrig
    16. September 2025
    Die deutsche Gebäudetechnikbranche hat im Jahr 2024 einen Umsatzrückgang von 4 Prozent verzeichnet. Laut Branchenangaben erzielten die rund 1.400 Unternehmen insgesamt 20,9 Milliarden Euro. Die Zahl der Beschäftigten blieb mit etwa 111.000 nahezu unverändert.Als…
  • Gebäudetechnikbranche verzeichnet Umsatzrückgang – Sanierungsquote bleibt niedrig
    16. September 2025
    Die deutsche Gebäudetechnikbranche hat im Jahr 2024 einen Umsatzrückgang von 4 Prozent verzeichnet. Laut Branchenangaben erzielten die rund 1.400 Unternehmen insgesamt 20,9 Milliarden Euro. Die Zahl der Beschäftigten blieb mit etwa 111.000 nahezu unverändert.Als…
  • „Jung kauft Alt“ bleibt hinter Erwartungen zurück
    16. September 2025
    Mit dem Programm „Jung kauft Alt“ wollte die Bundesregierung Familien beim Erwerb und der Sanierung älterer Bestandsimmobilien unterstützen. Doch die Nachfrage bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Seit dem Start im September 2024 wurden bis Ende Juli 2025…
  • „Jung kauft Alt“ bleibt hinter Erwartungen zurück
    16. September 2025
    Mit dem Programm „Jung kauft Alt“ wollte die Bundesregierung Familien beim Erwerb und der Sanierung älterer Bestandsimmobilien unterstützen. Doch die Nachfrage bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Seit dem Start im September 2024 wurden bis Ende Juli 2025…
  • Bundesregierung: Wärmeplanung der Kommunen ambitioniert aber realisierbar
    16. September 2025
    Die Bundesregierung hat sich in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage zum Stand der kommunalen Wärmeplanung geäußert. Sie unterstreicht dabei, dass das Pariser Klimaabkommen in Deutschland den Rang von Bundesrecht besitzt und somit eine verbindliche Grundlage für…
  • Bundesregierung: Wärmeplanung der Kommunen ambitioniert aber realisierbar
    16. September 2025
    Die Bundesregierung hat sich in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage zum Stand der kommunalen Wärmeplanung geäußert. Sie unterstreicht dabei, dass das Pariser Klimaabkommen in Deutschland den Rang von Bundesrecht besitzt und somit eine verbindliche Grundlage für…
  • Bundesregierung senkt Netzentgelte – Entlastung von Haushalten und Unternehmen
    16. September 2025
    Die Bundesregierung hat für das Jahr 2026 umfangreiche Entlastungen bei den Energiekosten beschlossen. Herzstück der Maßnahmen ist ein Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) an die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion,…
  • Bundesregierung senkt Netzentgelte – Entlastung von Haushalten und Unternehmen
    16. September 2025
    Die Bundesregierung hat für das Jahr 2026 umfangreiche Entlastungen bei den Energiekosten beschlossen. Herzstück der Maßnahmen ist ein Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) an die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion,…
  • VDIV Deutschland veröffentlicht Branchenbarometer 2025: Immobilienverwaltungen zwischen Wachstum, Transformation und Fachkräftemangel
    16. September 2025
    Mit einem prognostizierten Umsatzplus von durchschnittlich 7,8 Prozent erwarten die Verwaltungen bis Ende 2025 eine positive Entwicklung. Während kleinere Verwaltungen ihr Wachstum vor allem über Bestandszuwächse und Vergütungsanpassungen erzielen, setzen größere…
  • VDIV Deutschland veröffentlicht Branchenbarometer 2025: Immobilienverwaltungen zwischen Wachstum, Transformation und Fachkräftemangel
    16. September 2025
    Mit einem prognostizierten Umsatzplus von durchschnittlich 7,8 Prozent erwarten die Verwaltungen bis Ende 2025 eine positive Entwicklung. Während kleinere Verwaltungen ihr Wachstum vor allem über Bestandszuwächse und Vergütungsanpassungen erzielen, setzen größere…
  • Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein
    2. September 2025
    Der deutsche Wohnungsbau zeigt erstmals seit längerer Zeit wieder einen leichten Aufwärtstrend bei den Genehmigungen. Laut aktuellen Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 110.000 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser…
  • Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein
    2. September 2025
    Der deutsche Wohnungsbau zeigt erstmals seit längerer Zeit wieder einen leichten Aufwärtstrend bei den Genehmigungen. Laut aktuellen Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 110.000 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser…
  • Sanierung mit Zukunft: Wasser- und Wärmerückgewinnung in Bestandsquartieren
    2. September 2025
    Am 25. August 2025 ist in Berlin das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – offiziell gestartet. Gefördert durch das Programm für wirtschaftsorientierte Reallabore der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und…
  • Sanierung mit Zukunft: Wasser- und Wärmerückgewinnung in Bestandsquartieren
    2. September 2025
    Am 25. August 2025 ist in Berlin das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – offiziell gestartet. Gefördert durch das Programm für wirtschaftsorientierte Reallabore der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und…

12.03. – 13.03.2026

  • LV. Naumburgseminar –  Betriebskosten / Mietrecht aktuell 

Unser Download-Bereich ist nur für registrierte Mitglieder erreichbar.

Verband

Alles was Sie über den Verband der Immobilienverwalter Sachsen-Anhalt e.V. wissen müssen.

Leistungen

Verschaffen Sie sich einen Überblick unseres Leistungsangebotes.

Verwaltersuche

Verwalter gesucht? Hier finden Sie ein Formular für die Verwaltersuche.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktdetails und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite

Dachverband & Publikationen

Der VDIV versteht sich als Impulsgeber und Interessenvertreter der Immobilienverwalter. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (VDIV) ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter in der Bundesrepublik.

VDIV Aktuell

VERWALTERTAG Aktuell

VDIV DIGITAL

Fördermitglieder