- Wohngipfel: Bundesregierung präsentiert Maßnahmenpaket2. Oktober 2023Die zentralen Ziele des Maßnahmenpakets sind: Insolvenzen und Stellenabbau müssen möglichst vermieden, Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie das Bauen insgesamt beschleunigt, Bürokratie abgebaut, Digitalisierung forciert und innovative Bauverfahren befördert…
- Wohngipfel: Bundesregierung präsentiert Maßnahmenpaket2. Oktober 2023Die zentralen Ziele des Maßnahmenpakets sind: Insolvenzen und Stellenabbau müssen möglichst vermieden, Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie das Bauen insgesamt beschleunigt, Bürokratie abgebaut, Digitalisierung forciert und innovative Bauverfahren befördert…
- Wohngipfel: Bundesregierung präsentiert Maßnahmenpaket2. Oktober 2023Die zentralen Ziele des Maßnahmenpakets sind: Insolvenzen und Stellenabbau müssen möglichst vermieden, Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie das Bauen insgesamt beschleunigt, Bürokratie abgebaut, Digitalisierung forciert und innovative Bauverfahren befördert…
- Wohngipfel: Bundesregierung präsentiert Maßnahmenpaket2. Oktober 2023Die zentralen Ziele des Maßnahmenpakets sind: Insolvenzen und Stellenabbau müssen möglichst vermieden, Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie das Bauen insgesamt beschleunigt, Bürokratie abgebaut, Digitalisierung forciert und innovative Bauverfahren befördert…
- Wohngipfel: Bundesregierung präsentiert Maßnahmenpaket2. Oktober 2023Die zentralen Ziele des Maßnahmenpakets sind: Insolvenzen und Stellenabbau müssen möglichst vermieden, Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie das Bauen insgesamt beschleunigt, Bürokratie abgebaut, Digitalisierung forciert und innovative Bauverfahren befördert…
- Wohngipfel: Bundesregierung präsentiert Maßnahmenpaket2. Oktober 2023Die zentralen Ziele des Maßnahmenpakets sind: Insolvenzen und Stellenabbau müssen möglichst vermieden, Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie das Bauen insgesamt beschleunigt, Bürokratie abgebaut, Digitalisierung forciert und innovative Bauverfahren befördert…
- Fördermittel "Solarstrom für Elektroautos" ausgeschöpft1. Oktober 2023Mit einem Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro unterstützt der Staat Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen oder bestellt haben, beim Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher. Die KfW…
- Fördermittel "Solarstrom für Elektroautos" ausgeschöpft1. Oktober 2023Mit einem Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro unterstützt der Staat Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen oder bestellt haben, beim Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher. Die KfW…
- Fördermittel "Solarstrom für Elektroautos" ausgeschöpft1. Oktober 2023Mit einem Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro unterstützt der Staat Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen oder bestellt haben, beim Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher. Die KfW…
- Fördermittel "Solarstrom für Elektroautos" ausgeschöpft1. Oktober 2023Mit einem Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro unterstützt der Staat Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen oder bestellt haben, beim Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher. Die KfW…
- KfW-Energiewendebarometer: Bereitschaft zur Mitwirkung an der Energiewende wächst1. Oktober 2023Der Anteil der Haushalte, die eine hohe Bereitschaft zeigen, selbst Einschnitte hinzunehmen, um die Energiewende voranzutreiben, stieg danach auf 37 Prozent (2022: 29 Prozent). 32 Prozent der Haushalte (2022: 29 Prozent) nutzen gegenwärtig mindestens eine…
- KfW-Energiewendebarometer: Bereitschaft zur Mitwirkung an der Energiewende wächst1. Oktober 2023Der Anteil der Haushalte, die eine hohe Bereitschaft zeigen, selbst Einschnitte hinzunehmen, um die Energiewende voranzutreiben, stieg danach auf 37 Prozent (2022: 29 Prozent). 32 Prozent der Haushalte (2022: 29 Prozent) nutzen gegenwärtig mindestens eine…
- KfW-Energiewendebarometer: Bereitschaft zur Mitwirkung an der Energiewende wächst1. Oktober 2023Der Anteil der Haushalte, die eine hohe Bereitschaft zeigen, selbst Einschnitte hinzunehmen, um die Energiewende voranzutreiben, stieg danach auf 37 Prozent (2022: 29 Prozent). 32 Prozent der Haushalte (2022: 29 Prozent) nutzen gegenwärtig mindestens eine…
- KfW-Energiewendebarometer: Bereitschaft zur Mitwirkung an der Energiewende wächst1. Oktober 2023Der Anteil der Haushalte, die eine hohe Bereitschaft zeigen, selbst Einschnitte hinzunehmen, um die Energiewende voranzutreiben, stieg danach auf 37 Prozent (2022: 29 Prozent). 32 Prozent der Haushalte (2022: 29 Prozent) nutzen gegenwärtig mindestens eine…
- Energieträger: Prognose zur Preisentwicklung1. Oktober 2023Danach sind die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe mit Netzstrom (WP-Tarif) bei einem durchschnittlichen Preis von 30,92 Cent pro Kilowattstunde die nächst günstige Heizvariante, zumindest für eine effektive Wärmepumpe beispielsweise mit der…
- Energieträger: Prognose zur Preisentwicklung1. Oktober 2023Danach sind die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe mit Netzstrom (WP-Tarif) bei einem durchschnittlichen Preis von 30,92 Cent pro Kilowattstunde die nächst günstige Heizvariante, zumindest für eine effektive Wärmepumpe beispielsweise mit der…
- Energieträger: Prognose zur Preisentwicklung1. Oktober 2023Danach sind die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe mit Netzstrom (WP-Tarif) bei einem durchschnittlichen Preis von 30,92 Cent pro Kilowattstunde die nächst günstige Heizvariante, zumindest für eine effektive Wärmepumpe beispielsweise mit der…
- Energieträger: Prognose zur Preisentwicklung1. Oktober 2023Danach sind die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe mit Netzstrom (WP-Tarif) bei einem durchschnittlichen Preis von 30,92 Cent pro Kilowattstunde die nächst günstige Heizvariante, zumindest für eine effektive Wärmepumpe beispielsweise mit der…
- Wärmepumpen-Ziele weiterhin machbar1. Oktober 2023Die beiden Minister äußerten sich zuversichtlich. „Ich bin sehr beeindruckt, dass ein Großteil der Maßnahmen, die wir uns selbst gegeben haben, auf einem sehr guten Weg ist und die Dynamik weiter hoch ist“, betonte Wirtschaftsminister Habeck. Und Bauministerin…
- Änderungen bei der Förderung von Heizungen, Einzelmaßnahmen und Eigentumserwerb1. Oktober 2023Nach den neuen Vorschlägen der Bundesregierung soll die Zuschussförderung für die Heizungserneuerung ab Januar 2024 so aussehen: Für alle förderfähigen Heizungstechnologien gibt es eine einheitliche Grundförderung in Höhe von 30 Prozent. Sie kann sich um einen…
- Wärmepumpen-Ziele weiterhin machbar1. Oktober 2023Die beiden Minister äußerten sich zuversichtlich. „Ich bin sehr beeindruckt, dass ein Großteil der Maßnahmen, die wir uns selbst gegeben haben, auf einem sehr guten Weg ist und die Dynamik weiter hoch ist“, betonte Wirtschaftsminister Habeck. Und Bauministerin…
- Kommt das Recht auf Wohnungstausch1. Oktober 2023Für den Antrag sprach sich unter anderem Franz Michel vom Deutschen Mieterbund (DMB) aus. Er bezeichnete den geforderten Rechtsanspruch als „sinnvolle, kluge Lösung“, forderte jedoch, dass auch die Tauschbedingungen gesetzlich geregelt werden. Zustimmung gab es…
- Änderungen bei der Förderung von Heizungen, Einzelmaßnahmen und Eigentumserwerb1. Oktober 2023Nach den neuen Vorschlägen der Bundesregierung soll die Zuschussförderung für die Heizungserneuerung ab Januar 2024 so aussehen: Für alle förderfähigen Heizungstechnologien gibt es eine einheitliche Grundförderung in Höhe von 30 Prozent. Sie kann sich um einen…
- Kommt das Recht auf Wohnungstausch1. Oktober 2023Für den Antrag sprach sich unter anderem Franz Michel vom Deutschen Mieterbund (DMB) aus. Er bezeichnete den geforderten Rechtsanspruch als „sinnvolle, kluge Lösung“, forderte jedoch, dass auch die Tauschbedingungen gesetzlich geregelt werden. Zustimmung gab es…
- Wärmepumpen-Ziele weiterhin machbar1. Oktober 2023Die beiden Minister äußerten sich zuversichtlich. „Ich bin sehr beeindruckt, dass ein Großteil der Maßnahmen, die wir uns selbst gegeben haben, auf einem sehr guten Weg ist und die Dynamik weiter hoch ist“, betonte Wirtschaftsminister Habeck. Und Bauministerin…
- Wärmepumpen-Ziele weiterhin machbar1. Oktober 2023Die beiden Minister äußerten sich zuversichtlich. „Ich bin sehr beeindruckt, dass ein Großteil der Maßnahmen, die wir uns selbst gegeben haben, auf einem sehr guten Weg ist und die Dynamik weiter hoch ist“, betonte Wirtschaftsminister Habeck. Und Bauministerin…
- Änderungen bei der Förderung von Heizungen, Einzelmaßnahmen und Eigentumserwerb1. Oktober 2023Nach den neuen Vorschlägen der Bundesregierung soll die Zuschussförderung für die Heizungserneuerung ab Januar 2024 so aussehen: Für alle förderfähigen Heizungstechnologien gibt es eine einheitliche Grundförderung in Höhe von 30 Prozent. Sie kann sich um einen…
- Änderungen bei der Förderung von Heizungen, Einzelmaßnahmen und Eigentumserwerb1. Oktober 2023Nach den neuen Vorschlägen der Bundesregierung soll die Zuschussförderung für die Heizungserneuerung ab Januar 2024 so aussehen: Für alle förderfähigen Heizungstechnologien gibt es eine einheitliche Grundförderung in Höhe von 30 Prozent. Sie kann sich um einen…
- Kommt das Recht auf Wohnungstausch1. Oktober 2023Für den Antrag sprach sich unter anderem Franz Michel vom Deutschen Mieterbund (DMB) aus. Er bezeichnete den geforderten Rechtsanspruch als „sinnvolle, kluge Lösung“, forderte jedoch, dass auch die Tauschbedingungen gesetzlich geregelt werden. Zustimmung gab es…
- Kommt das Recht auf Wohnungstausch1. Oktober 2023Für den Antrag sprach sich unter anderem Franz Michel vom Deutschen Mieterbund (DMB) aus. Er bezeichnete den geforderten Rechtsanspruch als „sinnvolle, kluge Lösung“, forderte jedoch, dass auch die Tauschbedingungen gesetzlich geregelt werden. Zustimmung gab es…
12.10. – 13.10.2023
- L. Naumburgseminar – Wohnungseigentum aktuell
(Download Anmeldung + Tagesordnung als PDF)
Verband
Alles was Sie über den Verband der Immobilienverwalter Sachsen-Anhalt e.V. wissen müssen.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktdetails und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite
Dachverband & Publikationen
Der VDIV versteht sich als Impulsgeber und Interessenvertreter der Immobilienverwalter. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (VDIV) ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter in der Bundesrepublik.
VDIV Aktuell
Fördermitglieder










