• Strommix 2024: Deutschland erreicht Rekordanteil erneuerbarer Energien
    21. Januar 2025
    Im Jahr 2024 stieg der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix auf einen neuen Höchststand: 62,7 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung stammten aus Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie Biomasse. Die Solarstromerzeugung wuchs um 18 Prozent auf 72,2…
  • Arbeitsrecht 2025: Was sich für Beschäftigte ändert
    21. Januar 2025
    Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Änderungen im Arbeitsrecht mit sich, die Beschäftigte und Unternehmen betreffen. Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,82 Euro pro Stunde ist eine der wichtigsten Neuerungen. Auch die Grenze für Minijobs wurde angepasst:…
  • Dena Gebäudereport 2025: Neubau immer klimafreundlicher, Nachholbedarf im Bestand
    21. Januar 2025
    Der von der Deutschen Energie-Agentur (Dena) veröffentlichte Gebäudereport 2025 liefert umfassende Daten zum Klimaschutz im Gebäudesektor. Er zeigt, dass der Gebäudebestand weiterhin eine der größten Baustellen auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Während der…
  • Wärmeplanung 2025: Jede dritte Kommune macht Fortschritte
    21. Januar 2025
    Bis spätestens 2028 muss jede deutsche Kommune eine Wärmeplanung vorlegen. Diese soll klären, welche Energieträger für die Region geeignet sind und wie die Wärmewende umgesetzt werden kann. Besonders weit ist Baden-Württemberg: 13 Prozent der Kommunen haben…
  • Klimabilanz 2024: Fortschritte durch Erneuerbare, Baustellen bei Gebäuden und Verkehr
    21. Januar 2025
    Die deutschen CO₂-Emissionen sanken 2024 um 3 Prozent auf 656 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 48 Prozent im Vergleich zu 1990 entspricht. Damit übertraf Deutschland die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes für 2024 deutlich. Der Rückgang ist vor allem auf…
  • „Jung kauft alt“: Förderprogramm schlecht abgerufen. Erweiterung auf Denkmalschutz gestartet
    21. Januar 2025
    Das Bundesförderprogramm „Jung kauft alt“ wurde zum 1. Januar 2025 deutlich ausgeweitet: Neben sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden können Familien künftig auch denkmalgeschützte Immobilien erwerben und energetisch sanieren. Insbesondere in ländlichen…
  • Bauinvestitionen: Deutschland europäischer Spitzenreiter
    21. Januar 2025
    Deutschland führt weiterhin die Rangliste der Bauinvestitionen in Europa an. Mit 487 Milliarden Euro im Jahr 2023 gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von fünf Prozent. Damit investiert Deutschland deutlich mehr als Frankreich (358 Mrd. Euro) und…
  • Wohneigentum für Durchschnittsverdiener kaum erreichbar
    21. Januar 2025
    Die Chance auf Wohneigentum ist für Durchschnittsverdiener in Deutschland praktisch nicht mehr gegeben. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Pestel-Instituts, die einen Rückgang der Eigentumsquote auf 43,6 Prozent dokumentiert. Die Zahl der Bauanträge sank dramatisch…
  • BGH stärkt Wohnungseigentümer: Fertigstellungspflicht bei Bauten
    21. Januar 2025
    Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. V ZR 243/23 ) stärkt die Rechte von Wohnungseigentümern. Wenn Bauprojekte ins Stocken geraten, können einzelne Eigentümer von der Gemeinschaft die Fertigstellung des Gemeinschaftseigentums verlangen. Voraussetzung…
  • Boom bei Balkonkraftwerken
    21. Januar 2025
    Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen regelrechten Boom. Die Zahl der registrierten Mini-Solaranlagen hat sich im Jahr 2024 auf über 780.000 verdoppelt. Gemeinsam erreichen sie eine installierte Leistung von 0,7 Gigawatt, was einem bedeutenden Beitrag zur…
  • Das ändert sich 2025 für die Immobilienwirtschaft – Teil I
    21. Januar 2025
    Baugesetzbuchnovelle: Die Novelle des Baugesetzbuchs (BauGB) will den Wohnungsbau ankurbeln. Ziel ist es, dass schnell bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird. Verwaltungs-, Genehmigungs- und Planungsverfahren sollen dabei vereinfacht werden. Erleichterungen für…
  • Wahlprogramme 2025: Immobilienpolitik im Fokus
    21. Januar 2025
    Die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet, rückt näher, und die Wahlprogramme der Parteien nehmen Form an. Besonders für die Immobilienbranche zeichnen sich grundlegende Unterschiede ab: SPD und Grüne setzen auf eine stärkere Regulierung wie z. B.…
  • Immobilienverwaltung des Jahres 2025: Ausschreibung gestartet
    13. Januar 2025
    Immer mehr kleine Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) finden keine professionelle Verwaltung, da viele Unternehmen solche Mandate nicht mehr übernehmen. Der Fachkräftemangel  und gestiegene Anforderungen an Gebäude verschärfen die Problematik. Dennoch gibt…
  • Fachkräftemangel bremst die Wirtschaft – 40 Prozent des Dienstleistungssektors betroffen
    3. Januar 2025
    Trotz einer konjunkturellen Abkühlung bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für viele Branchen in Deutschland. Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer 2024 sehen 31,9 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Personal…
  • EU unterstützt KMU bei Energieeffizienz
    3. Januar 2025
    Mit dem Projekt EENergy setzt die EU ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand. Insgesamt stehen neun Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Reduzierung ihres Energieverbrauchs zu…
  • Kabinett beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse
    23. Dezember 2024
    Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Mietpreisbremse bis Ende 2029 zu verlängern. Der entsprechende Gesetzesentwurf von Bundesjustizminister Volker Wissing soll nicht nur die Laufzeit verlängern, sondern auch die Bedingungen für Mieterinnen und Mieter…
  • Geschäftsklima: Stimmung im Mittelstand weiter verschlechtert
    20. Dezember 2024
    Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im November 2024 zum sechsten Mal in Folge verschlechtert. Der KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt einen Rückgang um 0,9 Zähler auf nun minus 20,5 Punkte – weit unter dem langjährigen Durchschnitt.Die negativen…
  • Drei Jahre Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Wohnungsbau braucht Priorität
    19. Dezember 2024
    Bei einem Treffen am 6. Dezember 2024 im Bundesbauministerium wurde deutlich, dass zwar Fortschritte erzielt wurden, jedoch viele Maßnahmen noch ausstehen. Dringend benötigte Reformen, wie die Novelle des Baugesetzbuches und der Gebäudetyp E, befinden sich weiterhin…
  • Drei Jahre Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Wohnungsbau braucht Priorität
    17. Dezember 2024
    Bei einem Treffen am 6. Dezember 2024 im Bundesbauministerium wurde deutlich, dass zwar Fortschritte erzielt wurden, jedoch viele Maßnahmen noch ausstehen. Dringend benötigte Reformen, wie die Novelle des Baugesetzbuches und der Gebäudetyp E, befinden sich weiterhin…
  • Kabinett beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse
    17. Dezember 2024
    Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Mietpreisbremse bis Ende 2029 zu verlängern. Der entsprechende Gesetzesentwurf von Bundesjustizminister Volker Wissing soll nicht nur die Laufzeit verlängern, sondern auch die Bedingungen für Mieterinnen und Mieter…
  • Fachkräftemangel bremst die Wirtschaft – 40 Prozent des Dienstleistungssektors betroffen
    17. Dezember 2024
    Trotz einer konjunkturellen Abkühlung bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für viele Branchen in Deutschland. Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer 2024 sehen 31,9 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Personal…
  • Geschäftsklima: Stimmung im Mittelstand weiter verschlechtert
    17. Dezember 2024
    Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im November 2024 zum sechsten Mal in Folge verschlechtert. Der KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt einen Rückgang um 0,9 Zähler auf nun minus 20,5 Punkte – weit unter dem langjährigen Durchschnitt.Die negativen…
  • Drei Jahre Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Wohnungsbau braucht Priorität
    17. Dezember 2024
    Bei einem Treffen am 6. Dezember 2024 im Bundesbauministerium wurde deutlich, dass zwar Fortschritte erzielt wurden, jedoch viele Maßnahmen noch ausstehen. Dringend benötigte Reformen, wie die Novelle des Baugesetzbuches und der Gebäudetyp E, befinden sich weiterhin…
  • Kabinett beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse
    17. Dezember 2024
    Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Mietpreisbremse bis Ende 2029 zu verlängern. Der entsprechende Gesetzesentwurf von Bundesjustizminister Volker Wissing soll nicht nur die Laufzeit verlängern, sondern auch die Bedingungen für Mieterinnen und Mieter…
  • Fachkräftemangel bremst die Wirtschaft – 40 Prozent des Dienstleistungssektors betroffen
    17. Dezember 2024
    Trotz einer konjunkturellen Abkühlung bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für viele Branchen in Deutschland. Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer 2024 sehen 31,9 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Personal…
  • Geschäftsklima: Stimmung im Mittelstand weiter verschlechtert
    17. Dezember 2024
    Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im November 2024 zum sechsten Mal in Folge verschlechtert. Der KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt einen Rückgang um 0,9 Zähler auf nun minus 20,5 Punkte – weit unter dem langjährigen Durchschnitt.Die negativen…
  • EU unterstützt KMU bei Energieeffizienz
    17. Dezember 2024
    Mit dem Projekt EENergy setzt die EU ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand. Insgesamt stehen neun Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Reduzierung ihres Energieverbrauchs zu…
  • Studie des IfW Kiel: Energieeffizienz zahlt sich aus
    17. Dezember 2024
    Laut der IfW-Studie ist eine Eigentumswohnung mit der Energieeffizienzklasse A+/A durchschnittlich rund 650 Euro pro Quadratmeter teurer als eine vergleichbare Wohnung der Klasse D/E. Bei den Mietpreisen liegt der Aufschlag bei etwa 0,85 Euro pro Quadratmeter. Diese…
  • Steigende Nachfrage nach grünen Immobilien
    17. Dezember 2024
    Der aktuelle Sustainability Report 2024 des Berufsverbands Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) zeigt eine deutliche Zunahme der Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien in Europa. In Deutschland berichten 84 Prozent der Experten von einer steigenden Nachfrage…
  • Deutsches Energieeffizienz-Ranking: Offenbach führt vor Chemnitz
    17. Dezember 2024
    Ein neues Städteranking des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) zeigt, wie unterschiedlich die Energieeffizienz in deutschen Städten ausfällt. Offenbach belegt den Spitzenplatz, gefolgt von Ingolstadt und Schwerin. Die Auswertung basiert auf…

13.03. – 14.03.2025

  • LIII. Naumburgseminar – Mietrecht / Betriebskosten aktuell

Unser Download-Bereich ist nur für registrierte Mitglieder erreichbar.

Verband

Alles was Sie über den Verband der Immobilienverwalter Sachsen-Anhalt e.V. wissen müssen.

Leistungen

Verschaffen Sie sich einen Überblick unseres Leistungsangebotes.

Verwaltersuche

Verwalter gesucht? Hier finden Sie ein Formular für die Verwaltersuche.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktdetails und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite

Dachverband & Publikationen

Der VDIV versteht sich als Impulsgeber und Interessenvertreter der Immobilienverwalter. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (VDIV) ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter in der Bundesrepublik.

VDIV Aktuell

VERWALTERTAG Aktuell

VDIV DIGITAL

Fördermitglieder