• Grundsteuerreform: Gemeinden sollen sie aufkommensneutral gestalten
    20. März 2023
    Danach hat der Gesetzgeber an die Gemeinden appelliert, Belastungsverschiebungen, die aus der Neubewertung des Grundbesitzes resultieren, durch eine Anpassung des Hebesatzes auszugleichen. Allerdings erinnert die Bundesregierung daran, dass die Gemeinden als Ausdruck…
  • E-Mobilität: Anzahl und Leistung der öffentlichen Ladesäulen steigen
    20. März 2023
    Bei 67.288 Ladestationen handelt es sich um Normalladepunkte, die übrigen 13.253 sind Schnellladepunkte. Die Zuwachsrate der Normalladepunkte liegt mit 34 Prozent deutlich unter der der Schnelladepunkte mit 43 Prozent. Grund dafür ist der schnelle Ausbau der…
  • Rekordjahr 2022 – Zukunft der Pelletheizung dennoch ungewiss
    20. März 2023
    Den Löwenanteil des Zubaus in 2022 machten mit knapp 62 Prozent Pelletkessel mit einer Leistung bis zu 50 Kilowatt aus. Sie haben vorrangig Ölheizungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ersetzt. Noch größere Kessel (> 50 kW) haben nur einen Anteil von knapp über…
  • Projekt LowEx zu Wärmepumpen in Bestand-Mehrfamilienhäusern
    20. März 2023
    Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, das INATECH der Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie haben sich in fünf Teilprojekten vor allem auf die Themen Quellenerschließung und Absenkung von Systemtemperaturen konzentriert.…
  • Provisionssplitt: Keine Nachteile für Makler
    20. März 2023
    Immoverkauf24 hat dazu bei mehr als 5.000 Verkäufen eine Datenanalyse durchgeführt. Danach stieg die Maklerprovision in Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein um 0,1 bis 1,2 Prozentpunkte an. Aus Bremen,…
  • Wohnungsneubau bricht ein: 6,9 Prozent weniger als im Vorjahr
    20. März 2023
    Der negative Trend hat sich im Jahresverlauf verstärkt: Die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohngebäuden verringerte sich im 2. Halbjahr 2022 um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im 1. Halbjahr 2022 betrug das Minus nur 2,1 Prozent. Deutliche…
  • Zuschuss für Einkauf von Brennstoffen wie Öl, Pellets und Flüssiggas für Eigentümer – maximal 2.000 Euro
    20. März 2023
    Die Antragstellung soll über eine Online-Plattform auf Länderebene ablaufen. Voraussetzung ist, dass sich im Jahr 2022 der Brennstoffpreis für Öl, Pellets, Flüssiggas und Kohle gegenüber dem Vorjahr mindestens verdoppelt hat. Der Bund stellt dafür ein Budget…
  • Balkonkraftwerke: Was gilt?
    20. März 2023
    Es gibt verschiedene Modelle, bei einigen werden die Solarmodule lediglich zur Sonne ausgerichtet aufgestellt, andere sind für eine Befestigung an z. B. Balkonbrüstungen vorgesehen. Das Photovoltaikmodul wird mit der internen Stromversorgung verbunden, vorzugsweise…
  • PV-Strategie der Bundesregierung vorgestellt: Steckersolargeräte und Mehrfamilienhäuser im Fokus
    20. März 2023
    Ein Handlungsfeld ist die Erleichterung von Photovoltaik auf dem Dach. Sie soll künftig der Regelfall sein. „Ziel ist ein Zubau von rund 11 GW PV-Dachanlagen pro Jahr ab 2026. Damit soll die Hälfte des künftigen Zubaus auf Dachflächen oder gebäudeintegriert…
  • Wie geht modernes Immobilienmanagement?
    20. März 2023
    Wie lassen sich Fachkräfte erreichen und fürs eigene Unternehmen gewinnen? Was erwarten diese von einem modernen Arbeitgeber und wie sollte Führung heutzutage aussehen? Was ist für das Image des Unternehmens, die Stellenausschreibungen und das Onboarding wichtig?…
  • EU-Parlament stimmt mit großer Mehrheit für ambitionierte Gebäuderichtlinie
    20. März 2023
    Das Parlament ist damit den Vorschlägen des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (wir haben berichtet) gefolgt: Ab 2026 sollen alle Neubauten, die Behörden nutzen, betreiben oder besitzen, emissionsfrei sein. Für alle übrigen Neubauten soll das ab 2028…
  • Novelle Gebäudeenergiegesetz: Bundesregierung plant Investitionsanreize, Ausnahmen und Übergangsfristen
    20. März 2023
    Bereits seit einigen Jahren sieht das Einkommenssteuergesetz (§35c EStG) vor, dass energetische Sanierungsmaßnahmen wie der Heizungstausch oder Dämmmaßnahmen für selbstnutzende Eigentümer steuerlich gefördert werden können. Das Bundeswirtschaftsministerium…
  • Vereinsrecht: Bundesrat billigt Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen
    6. März 2023
    Neben dieser Möglichkeit der so genannten hybriden Versammlung können die Vereinsmitglieder auch beschließen, dass Versammlungen rein virtuell stattfinden, die Teilnahme also nur mittels elektronischer Kommunikation möglich ist. In der Gesetzesbegründung heißt…
  • Die geplante Novelle des GEG: Was soll kommen, was wird für Verwalter wichtig?
    6. März 2023
    Derzeit heizt fast jeder zweite Haushalt in Deutschland mit Erdgas, bei den neu installierten Heizungen beträgt die Erdgas-Quote sogar 70 Prozent. Deutschland hat sich jedoch gesetzlich verpflichtet, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu sollte laut…
  • Bundesbank: Jahrelanger Aufschwung am Wohnimmobilienmarkt ist vorbei
    6. März 2023
    Dadurch enge sich der Finanzierungsspielraum für viele Kaufinteressenten stark ein, die Wohnungsnachfrage lasse nach, so die Fachleute der Bundesbank in ihrem Bericht. Mit Verweis auf die Daten des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp), den Häuserpreisindex des…
  • Erdgasmärkte in Deutschland und Europa haben sich stabilisiert
    6. März 2023
    Zur Sicherung der Versorgung haben laut DIW vor allem zwei Faktoren beigetragen – die Diversifizierung der Erdgasbezüge, inklusive der Flüssigerdgasimporte, und die relativ starke Reduktion Erdgasnachfrage. Witterungsbereinigt sei sie um 14 Prozent zurückgegangen.…
  • Digitalisierung von Bauleitverfahren soll Investitionen ankurbeln
    6. März 2023
    Der Gesetzentwurf sieht u. a. die Einführung des digitalen Beteiligungsverfahrens als Regelverfahren für die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung von Behörden vor. Darüber hinaus soll zur Vermeidung von Redundanzen bei Änderung oder Ergänzung von…
  • Positionspapier zu nachhaltigem Wohnungs- und Städtebau
    6. März 2023
    Das Papier beinhaltete ein großes Spektrum an Empfehlungen zur umwelt-, klima- und ressourcenschonenden und gleichzeitig klimaangepassten, gesundheits- und sozialverträglichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Darunter finden sich einfach umsetzbare Instrumente wie…
  • Fit für den Klimawandel: Grün-blaue Infrastruktur anpassen
    6. März 2023
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) will klimaresiliente Stadtentwicklung unterstützen und hat daher im Jahr 2020 ein Bundesprogramm aufgelegt, das u. a. die Ertüchtigung von Park- und Grünanlagen, die Entsiegelung und Begrünung…
  • Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau gestartet
    6. März 2023
    Die Förderung wird in Form von zinsverbilligten Darlehen gewährt, die die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung gestellt werden (KfW-Kredit 297 und 298). Die Zinssätze sind in Abhängigkeit von der Laufzeit und der Zahl der tilgungsfreien…
  • Für 39 Prozent der privaten Vermieter kommt aktuell keine Sanierung in Frage
    6. März 2023
    Der Befragung zufolge rechnet knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) mit Investitionskosten zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Beinahe ein Drittel (30 Prozent) schätzen, dass Investitionen von mehr als 100.000 Euro notwendig sind. Für 75 Prozent derjenigen, für…
  • E-Mobilität: Enormes Einsparpotenzial bei Stromkosten durch bidirektionales Laden
    6. März 2023
    Die Forschenden haben die Auswirkungen von Vehicle-to-Grid (V2G) – also bidirektionalen Elektroautos, die kostbare Solarenergie zwischenspeichern, mit dem Stromnetz gekoppelt sind und dieses unterstützen – auf das Schweizer Stromsystem untersucht. Ihr Ergebnis:…
  • Energiepreisbremsen: Info-Hotline und neue Verordnung
    6. März 2023
    Die Hotline berät auch über die allgemeinen Fragen zur Abschöpfung von Zufallsgewinnen im Rahmen der Strompreisbremse. Betroffenen Anlagenbetreibern soll so eine Hilfestellung gegeben werden, eine möglichst vollständige und korrekte Eigenerklärung einzureichen.…
  • Berliner halten energetische Sanierung für wichtig
    19. Februar 2023
    Die Befragung des Investment- und Asset-Manager im Bereich der Bauland- und Projektentwicklung  in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut Mentefactum liefert ein differenziertes Bild der Einstellung der Berliner zum Thema energetische Sanierung und zur eventuellen…
  • Umwandlungsverbot in Bayern bringt Eigentümer in Zugzwang
    19. Februar 2023
    Ziel der Verordnung ist, „(…) die negativen Auswirkungen der Umwandlungen von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen, wie beispielsweise die Verdrängungsgefahr für die Mieterinnen und Mieter, zu begrenzen und zugleich das Angebot an bezahlbaren Mietwohnungen…
  • Grundsteuererklärungen: Fristverlängerung in Bayern
    19. Februar 2023
    Knapp 64 Prozent der erwarteten Erklärungen wurden laut Bundesfinanzministerium über die elektronische Steuerplattform Elster übermittelt, knapp zehn Prozent auf einem Papiervordruck. Der Rücklauf fiel in den Bundesländern leicht unterschiedlich aus. Mehrere…
  • Energiekosten: Gaspreise für Endkunden erstmals leicht gesunken
    19. Februar 2023
    Danach betrug der durchschnittliche Preis mit einem anteilig enthaltenen Grundpreis pro Wohnung zum Jahresbeginn 17,72 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) (4. Quartal 2022: 19,81 ct/kWh). In Einfamilienhäusern mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh lag der Preis mit…
  • Solarheizungen: Jahresbilanz belegt steigende Nachfrage
    19. Februar 2023
    Nach Informationen der Verbände hat die Zahl der Förderanträge für Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent zugenommen. Die…
  • Frühjahrsgutachten: Immobilienweisen warnen vor Wohnungsbau-Debakel
    19. Februar 2023
    Nach Einschätzung von Lars Feld, Chef der Immobilienweisen, sind Investitionen in den Bau von Immobilien so unattraktiv wie seit Jahren nicht. „Vielen Projektentwicklern und Wohnungsunternehmen fehlen die Anreize zu bauen, weil zum einen die Aussicht auf sinkende…
  • EU-Effizienzrichtlinie: Parlamentsausschuss legt ambitionierte Pläne für Gebäudesanierung vor
    19. Februar 2023
    Immobilien, die sich im Eigentum von öffentlichen Einrichtungen befinden oder von ihnen genutzt oder betrieben werden, sollen bereits ab 2026 Null-Emissions-Gebäude sein, alle anderen ab 2028. Bei Bestandsgebäuden plädiert der Ausschuss für eine schrittweise…

30.03. – 31.03.2023

–  XLIX. Naumburgseminar – Mietrecht / Betriebskosten aktuell –

Anmeldung XLIX. Naumburgseminar

Tagesordnung XLIX. Naumburgseminar

12.10. – 13.10.2023

– L. Naumburgseminar – Wohnungseigentum aktuell –

Unser Download-Bereich ist nur für registrierte Mitglieder erreichbar.

Verband

Alles was Sie über den Verband der Immobilienverwalter Sachsen-Anhalt e.V. wissen müssen.

Leistungen

Verschaffen Sie sich einen Überblick unseres Leistungsangebotes.

Verwaltersuche

Verwalter gesucht? Hier finden Sie ein Formular für die Verwaltersuche.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktdetails und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite

Dachverband & Publikationen

Der VDIV versteht sich als Impulsgeber und Interessenvertreter der Immobilienverwalter. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (VDIV) ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter in der Bundesrepublik.

VDIV Aktuell

vorherige Ausgabe

VDIV DIGITAL Sonderpublikation

Fördermitglieder