Europäischer Emissionshandel: Unkalkulierbare finanzielle Auswirkungen
14. Oktober 2024|NewsDie Einführung des europäischen Emissionshandels für Kraft- und Brennstoffe (EU-ETS II) ab 2027 könnte für Gebäudeeigentümer und Mieter im schlechtesten Fall zu Mehrkosten in Höhe von vielen Tausend Euro pro Jahr führen. Das geht aus einer Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) hervor.
Weiterlesen »Fortschritte bei der Dekarbonisierung unter der Lupe
14. Oktober 2024|NewsWo stehen Deutschland und andere Länder bei der Wärme-, Verkehrs- und Stromwende? Welche Barrieren müssen überwunden werden? Welche Katalysatoren lassen sich aktivieren? Diese Fragen beleuchtet eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung.
Weiterlesen »Energieeffizienz-Expertenliste jetzt auch mit WEG-Energieberatern
14. Oktober 2024|NewsSeit Kurzem gibt es in der Energieeffizienz-Expertenliste eine Suchmöglichkeit nach Energieberatern, die nach eigenen Angaben Erfahrung mit Wohnungseigentümergemeinschaften haben. Damit ist eine der großen Hürden auf dem Weg zur Sanierung verringert.
Weiterlesen »„go-digital“ läuft aus: KMU müssen sich beeilen
14. Oktober 2024|NewsDie Digitalisierung stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk vor enorme Herausforderungen. Vom Marketing über IT-Sicherheit bis hin zur Automatisierung von Prozessen – alle Geschäftsbereiche müssen digital angepasst werden, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Hier setzt das Förderprogramm „go-digital“ an, das speziell für KMU und Handwerksbetriebe entwickelt wurde, um die digitale Transformation zu unterstützen. Doch Achtung: Das Programm läuft Ende des Jahres aus.
Weiterlesen »Bundestag beschließt Bürokratieentlastung: Digitale Betriebskostenabrechnungen und kürzere Aufbewahrungsfristen
14. Oktober 2024|NewsDas Vierte Bürokratieentlastungsgesetz bringt wichtige Änderungen im Mietrecht. Mieter und Vermieter müssen sich auf digitale Betriebskostenabrechnungen und verkürzte Aufbewahrungsfristen einstellen. Zudem dürfen Mieter künftig Kündigungen per E-Mail widersprechen. Diese Maßnahmen sollen die Verwaltung effizienter und zeitgemäßer gestalten.
Weiterlesen »Hohes Potenzial: Umwandlung von Büroflächen in Wohnraum
1. Oktober 2024|NewsDas ifo-Institut geht davon aus, dass in den Top-7-Städten (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf) mittelfristig 5,8 Millionen Quadratmeter Bürofläche für Umnutzungen verfügbar sein werden. Dort könnten bis zu 60.200 Wohnungen entstehen. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 1,7 Personen wäre das Wohnraum für 102.000 Menschen.
Weiterlesen »Hohes Potenzial: Umwandlung von Büroflächen in Wohnraum
1. Oktober 2024|NewsDas ifo-Institut geht davon aus, dass in den Top-7-Städten (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf) mittelfristig 5,8 Millionen Quadratmeter Bürofläche für Umnutzungen verfügbar sein werden. Dort könnten bis zu 60.200 Wohnungen entstehen. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 1,7 Personen wäre das Wohnraum für 102.000 Menschen.
Weiterlesen »Fachgespräch zur Änderung der TA Lärm
1. Oktober 2024|NewsMehrere Sachverständige fordern Ergänzungen bei den geplanten Änderungen der Technischen Anleitung (TA) zum Schutz gegen Lärm. Das wurde bei einer Anhörung im Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen deutlich.
Weiterlesen »Fernwärme für jeden dritten Haushalt bis 2045?
1. Oktober 2024|NewsViele Eigentümergemeinschaften und ihre Verwaltungen hoffen darauf, dass ihr Gebäude an das Wärmenetz angeschlossen werden kann. Bis 2045 könnte Fernwärme rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland versorgen, vor allem in Städten und Ballungsräumen. Das zeigt eine Studie des Think Tanks Agora Energiewende.
Weiterlesen »Weiter starker Ladesäulenausbau – bei geringer Belegung
1. Oktober 2024|NewsIm ersten Halbjahr 2024 wurden 16.063 öffentliche Ladepunkte mit einer Leistung von 0,9 Gigawatt (GW) zugebaut. Das entspricht einem Zuwachs von knapp 14 bzw. 17 Prozent, so der Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Allerdings sind im Schnitt nur 14,5 Prozent der Ladepunkte zeitgleich belegt, Tendenz sinkend.
Weiterlesen »