Bundeskabinett beschließt Novelle des Baugesetzbuches
16. September 2024|NewsDas Kabinett hat den vom Bundesbauministerium (BMWSB) vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung (Baugesetzbuchnovelle) beschlossen. Er soll das Planen und Bauen erleichtern und beschleunigen.
Weiterlesen »Neuverschuldung vorgesehen: Turbulente Beratungen zum Bundeshaushalt 2025
16. September 2024|NewsDer Bundestag hat die Entwürfe eines Haushaltsgesetzes 2025 (Bundestagsdrucksache 20/12400) und einen Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 (Bundestagsdrucksache 20/12770) sowie den Finanzplan des Bundes für 2024 bis 2028 (Bundestagsdrucksache 20/12401) beraten. Im kommenden Jahr sind Ausgaben in Höhe von 488,6 Milliarden Euro bei einer Neuverschuldung von 51,3 Milliarden Euro vorgesehen.
Weiterlesen »Hausbank München eG übernimmt etablierten Hausverwaltungssoftware-Anbieter
3. September 2024|NewsGiesse + Partner Software GmbH aus Erlangen – Die Hausbank München eG, seit Jahrzehnten starker Partner der Immobilienwirtschaft mit dem Softwareangebot VS3 für die Miet- und WEG-Verwaltung sowie Kautionsverwaltung, hat die Giesse + Partner Software GmbH, Softwarespezialist für die Wohnungswirtschaft bereits im April 2024 übernommen.
Weiterlesen »Lektüretipp: Neuauflage: Praxishandbuch Zertifizierung WEG-Verwalter
3. September 2024|NewsDie Bestellung eines ordnungsgemäßen Verwalters gehört nach dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz zur ordnungsgemäßen Verwaltung. Als zertifizierter Verwalter darf sich bezeichnen, wer erfolgreich eine entsprechende IHK-Prüfung durchgeführt hat. Das VDIV-Praxishandbuch bereitet Sie darauf optimal vor! Die Neuauflage berücksichtigt Änderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz und der Trinkwasserverordnung sowie die aktuelle Rechtsprechung der Gerichte zum Wohnungseigentumsgesetz bis Mai 2024.
Weiterlesen »Das EU-Projekt GREEN Home im Gespräch
31. August 2024|NewsAm 30. September dieses Jahres endet das EU-Projekt „GREEN Home“, das WEG-Verwaltungen bei Fragen rund um energetische Sanierungen unterstützt, nach dreijähriger Laufzeit – Zeit für eine Bilanz aus erster Hand. Um Einblicke in das Projekt und dessen Erfolge zu erhalten, berichtet dieses Mal Thomas Rolf Hermes von Frank ECOzwei von seinen Erfahrungen.
Weiterlesen »Berlin beschließt Schneller-Bauen-Gesetz: Beschleunigte Bauprozesse im Fokus
31. August 2024|NewsDas Schneller-Bauen-Gesetz (SBG) soll Planungs- und Bauprozesse in Berlin optimieren. Mit über 50 Änderungen in zehn Landesgesetzen und einer Rechtsverordnung will der Berliner Senat Hindernisse abbauen und den Wohnungsbau beschleunigen. Der Entwurf geht nun an das Abgeordnetenhaus.
Weiterlesen »Baugenehmigungen im freien Fall: Nur 106.700 Einheiten im ersten Halbjahr 2024
31. August 2024|NewsDie Anzahl der Wohnungsbaugenehmigungen in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2024 stark zurückgegangen. Laut Statistischem Bundesamt wurden lediglich 106.700 Anträge genehmigt, ein Rückgang von 21,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders betroffen ist der Bau von Einfamilienhäusern, wo die Genehmigungen um 30,9 Prozent sanken.
Weiterlesen »immowelt-Umfrage zeigt: Jeder vierte Eigentümer saniert
31. August 2024|NewsEine aktuelle Umfrage von immowelt zeigt: 25,1 Prozent der Immobilienbesitzer in Deutschland haben in den letzten 12 Monaten energetische Sanierungen durchgeführt. Hauptmotive sind die Senkung von Energiekosten und der Werterhalt. Besonders beliebt waren der Austausch von Fenstern, Heizungen und Dämmungen.
Weiterlesen »EU AI Act tritt in Kraft: Strenge Auflagen für KI-Einsatz
31. August 2024|NewsDer neue EU AI Act stellt einen Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz dar. Besonders betroffen sind die Immobilienbranche und andere Sektoren, die KI-Systeme zur Bonitätsprüfung und im Personalmanagement einsetzen. Die neuen Regelungen erfordern umfassende Transparenz, strenge Aufzeichnungspflichten und könnten bei Verstößen empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Weiterlesen »Bundesförderung stockt trotz verfügbarer Mittel – jetzt auch serielle Sanierung betroffen
31. August 2024|NewsObwohl der Klima- und Transformationsfonds (KTF) in diesem Jahr über 35 Mio. Euro für die serielle Sanierung bereitstellt, können Unternehmen derzeit keine Anträge stellen. Der Grund: Seit Jahresbeginn fehlt die entsprechende Förderrichtlinie, und das zuständige Bundesamt blockiert damit faktisch den Zugang zu den Mitteln.
Weiterlesen »