Große Kostenunterschiede bei der Installation von Heimladestationen – VDIV plädiert weiter für ein eigenes WEG-Ladeprogramm
18. März 2024|NewsDie Kosten für die Installation einer Heimladestation mit einer Leistung von 11 Kilowatt (kW) lagen im Jahr 2023 zwischen 500 und 4.000 Euro. Im Schnitt zahlten Kunden 1.622 Euro. Das hat eine Umfrage von EUPD Research unter 344 Installateuren ergeben.
Weiterlesen »VDIV und andere Verbände fordern Novelle der Wärmelieferverordnung
18. März 2024|NewsDie Bundesregierung will Fernwärme weiter ausbauen. Doch Vermieter/innen dürfen die Kosten für die Umstellung nicht auf ihre Mieter/innen umlegen. Sie werden nur dann auf Fernwärme umsteigen, wenn dies kostenneutral möglich ist. Als Grundlage dafür fordert ein breites Verbändebündnis die Novelle der Wärmelieferverordnung (WärmeLV).
Weiterlesen »VDIV-Umfrage belegt das Potenzial KI-basierter Anwendungen
18. März 2024|NewsDie Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in Immobilienverwaltungen erfährt eine bemerkenswerte Entwicklung und verändert zunehmend die Arbeit von Immobilienverwaltungen. Das geht aus den Ergebnissen des „Verwalter-Monitors: KI in der Immobilienverwaltung“ hervor. Basis dafür war die Teilnahme von über 400 Unternehmen. Die Auswertung ist nun veröffentlicht.
Weiterlesen »VDIV-Handbuch zur Verwalterzertifizierung: 2. Auflage erscheint im Sommer
18. März 2024|NewsAls ideale Vorbereitung für eine erfolgreiche IHK-Prüfung zur Erlangung der Zertifizierung hat der VDIV Deutschland das Handbuch aufgelegt. Neben der Grundlagen der Immobilienwirtschaft werdenalle erforderlichen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Grundlagen sowie Musterfragen, wie sie in der Prüfung vorkommen, vorgestellt. Nun ist die Erstauflage vergriffen.
Weiterlesen »Trübe Prognosen im Frühjahrsgutachten
5. März 2024|NewsIn 2024 ist mit einem weiteren Rückgang der Bauinvestitionen zu rechnen, so die Immobilienweisen im Frühjahrsgutachten 2024. Sie erwarten zugleich eine sinkende Inflation in der Euro-Zone, die Erholung der realen Kaufkraft sowie einen robusten Arbeitsmarkt. Das Kompendium wurde von ZIA-Präsident Andreas Mattner an Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) übergeben hat.
Weiterlesen »Entwicklungen im Bauhauptgewerbe in 2023
5. März 2024|NewsDie Zahlen des Statistischen Bundesamtes dokumentieren die Krise des Bauhauptgewerbes: Im Jahr 2023 lag der reale Auftragseingang 4,4 Prozent hinter dem Vorjahr. Das nominale Auftragsvolumen erreichte mit 102,3 Milliarden Euro ein 3,3 Prozent höheres als im Jahr 2022. Eine Umfrage zeigt, in welchem Umfang die Unternehmen auf digitale Lösungen und Nachhaltigkeit setzen.
Weiterlesen »Naturgefahrenportal soll verbesserte Frühwarnung im Katastrophenfall sichern
5. März 2024|NewsDer Bundestag hat eine Novelle des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst – kurz: DWD-Gesetz – beschlossen (Bundestagsdrucksachen 20/10032, 20/10282, 20/10428) beschlossen. Danach kann die Bundesanstalt DWD ein Naturgefahrenportal entwickeln und betreiben.
Weiterlesen »Sammelklagen gegen Energieversorger
5. März 2024|NewsDer Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Sammelklagen gegen die Fernwärmeanbieter E.ON und HansewerkNatur eingereicht. Der Verband hält die Preiserhöhungen der beiden Unternehmen nach 2020 für unwirksam, da deren Preisänderungsklauseln nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Auch gegen den Gas- und Stromanbieter ExtraEnergie läuft eine Sammelklage.
Weiterlesen »Zahl der staatlich geförderten Energieberatungen explodiert
5. März 2024|NewsDer Bund hat im Jahr 2023 insgesamt 115.395 Energieberatungen für Wohngebäude mit einem Gesamtvolumen von mehr als 160 Millionen Euro gefördert. Das geht aus der Jahresstatistik des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hervor. 28 Prozent der Beratungen bezogen sich auf Gebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten.
Weiterlesen »Trübe Prognosen im Frühjahrsgutachten
5. März 2024|NewsIn 2024 ist mit einem weiteren Rückgang der Bauinvestitionen zu rechnen, so die Immobilienweisen im Frühjahrsgutachten 2024. Sie erwarten zugleich eine sinkende Inflation in der Euro-Zone, die Erholung der realen Kaufkraft sowie einen robusten Arbeitsmarkt. Das Kompendium wurde von ZIA-Präsident Andreas Mattner an Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) übergeben hat.
Weiterlesen »