• Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein
    2. September 2025
    Der deutsche Wohnungsbau zeigt erstmals seit längerer Zeit wieder einen leichten Aufwärtstrend bei den Genehmigungen. Laut aktuellen Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 110.000 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser…
  • Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein
    2. September 2025
    Der deutsche Wohnungsbau zeigt erstmals seit längerer Zeit wieder einen leichten Aufwärtstrend bei den Genehmigungen. Laut aktuellen Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 110.000 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser…
  • Sanierung mit Zukunft: Wasser- und Wärmerückgewinnung in Bestandsquartieren
    2. September 2025
    Am 25. August 2025 ist in Berlin das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – offiziell gestartet. Gefördert durch das Programm für wirtschaftsorientierte Reallabore der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und…
  • Sanierung mit Zukunft: Wasser- und Wärmerückgewinnung in Bestandsquartieren
    2. September 2025
    Am 25. August 2025 ist in Berlin das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – offiziell gestartet. Gefördert durch das Programm für wirtschaftsorientierte Reallabore der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und…
  • Rekord bei negativen Strompreisen: 457 Stunden Gratisstrom bis August 2025
    2. September 2025
    Bis zum 24. August 2025 wurden in Deutschland bereits 457 Stunden mit negativen Strompreisen registriert – und damit der Rekord aus dem Vorjahr übertroffen. Dies geht aus aktuellen Zahlen hervor, die das Fachportal PV Magazine veröffentlicht hat. Negative Preise…
  • Rekord bei negativen Strompreisen: 457 Stunden Gratisstrom bis August 2025
    2. September 2025
    Bis zum 24. August 2025 wurden in Deutschland bereits 457 Stunden mit negativen Strompreisen registriert – und damit der Rekord aus dem Vorjahr übertroffen. Dies geht aus aktuellen Zahlen hervor, die das Fachportal PV Magazine veröffentlicht hat. Negative Preise…
  • Wärmepumpen-Förderung vor Reform: Bundesregierung prüft Einkommensgrenzen und Kürzungen
    2. September 2025
    Die Bundesregierung diskutiert über mögliche Anpassungen bei der Förderung von Wärmepumpen. Hintergrund ist die Suche nach Einsparpotenzialen im Bundeshaushalt ab 2026. Während die Heizungs- und Sanierungsförderung im Klima- und Transformationsfonds mit derzeit…
  • Wärmepumpen-Förderung vor Reform: Bundesregierung prüft Einkommensgrenzen und Kürzungen
    2. September 2025
    Die Bundesregierung diskutiert über mögliche Anpassungen bei der Förderung von Wärmepumpen. Hintergrund ist die Suche nach Einsparpotenzialen im Bundeshaushalt ab 2026. Während die Heizungs- und Sanierungsförderung im Klima- und Transformationsfonds mit derzeit…
  • Klimaschutzbericht 2025: Emissionen sinken zwar, Gebäude- und Verkehrssektor verfehlen dennoch Ziele
    2. September 2025
    Die Bundesregierung hat ihren Klimaschutzbericht 2025 vorgelegt. Demnach sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2024 deutlich gesunken. Mit insgesamt 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten liegen die Emissionen um rund 23 Millionen Tonnen…
  • Klimaschutzbericht 2025: Emissionen sinken zwar, Gebäude- und Verkehrssektor verfehlen dennoch Ziele
    2. September 2025
    Die Bundesregierung hat ihren Klimaschutzbericht 2025 vorgelegt. Demnach sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2024 deutlich gesunken. Mit insgesamt 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten liegen die Emissionen um rund 23 Millionen Tonnen…
  • Haushalt 2026: Bundesbauministerium erhält leichten Mittelzuwachs für Bau- und Wohnprojekte
    2. September 2025
    Der Haushaltsentwurf für 2026 sieht für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ein leicht erhöhtes Budget vor. Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) soll im kommenden Jahr rund 7,6 Milliarden Euro einsetzen können. Gegenüber dem…
  • Haushalt 2026: Bundesbauministerium erhält leichten Mittelzuwachs für Bau- und Wohnprojekte
    2. September 2025
    Der Haushaltsentwurf für 2026 sieht für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ein leicht erhöhtes Budget vor. Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) soll im kommenden Jahr rund 7,6 Milliarden Euro einsetzen können. Gegenüber dem…
  • Übergangsfrist endet: Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ab Oktober 2025 Pflicht
    2. September 2025
    Mit dem Ablauf der Übergangsfrist am 30. September 2025 tritt eine wesentliche Änderung für Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern in Kraft. Ab dem 1. Oktober 2025 ist es verpflichtend, den Stromverbrauch für Heizzwecke verbrauchsabhängig…
  • Übergangsfrist endet: Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ab Oktober 2025 Pflicht
    2. September 2025
    Mit dem Ablauf der Übergangsfrist am 30. September 2025 tritt eine wesentliche Änderung für Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern in Kraft. Ab dem 1. Oktober 2025 ist es verpflichtend, den Stromverbrauch für Heizzwecke verbrauchsabhängig…
  • Wie sozial ist die Wärmewende?
    19. August 2025
    Der Gebäudesektor bleibt ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Noch immer heizen die meisten Haushalte mit fossilen Energien, oft in unsanierten Gebäuden. Die Folge: Deutschland verfehlt die Klimaziele im Gebäudebereich. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass…
  • Wie sozial ist die Wärmewende?
    19. August 2025
    Der Gebäudesektor bleibt ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Noch immer heizen die meisten Haushalte mit fossilen Energien, oft in unsanierten Gebäuden. Die Folge: Deutschland verfehlt die Klimaziele im Gebäudebereich. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass…
  • Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich
    19. August 2025
    Mehrere Regierungschefs norddeutscher Bundesländer sprechen sich für die Aufhebung der einheitlichen Stromgebotszone in Deutschland aus. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens…
  • Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich
    19. August 2025
    Mehrere Regierungschefs norddeutscher Bundesländer sprechen sich für die Aufhebung der einheitlichen Stromgebotszone in Deutschland aus. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens…
  • Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt
    19. August 2025
    Der vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) erhobene Immobilienpreisindex ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9 % auf 182,4 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum ersten Quartal ergibt sich ein Plus von 1 %.Wie bereits in den Vorquartalen…
  • Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt
    19. August 2025
    Der vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) erhobene Immobilienpreisindex ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9 % auf 182,4 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum ersten Quartal ergibt sich ein Plus von 1 %.Wie bereits in den Vorquartalen…
  • Marktreport 2025: Für eine Gebäudewende fehlt die nötige Umsetzungsgeschwindigkeit
    19. August 2025
    Das Bündnis Gebäudewende, organisiert von der dena, hat seinen Marktreport 2025 „Gebäudewende: Daten und Trends“ veröffentlicht. Die Analyse zeigt, dass die Transformation des Gebäudesektors bislang nicht die erforderliche Dynamik erreicht. Rückgänge…
  • Marktreport 2025: Für eine Gebäudewende fehlt die nötige Umsetzungsgeschwindigkeit
    19. August 2025
    Das Bündnis Gebäudewende, organisiert von der dena, hat seinen Marktreport 2025 „Gebäudewende: Daten und Trends“ veröffentlicht. Die Analyse zeigt, dass die Transformation des Gebäudesektors bislang nicht die erforderliche Dynamik erreicht. Rückgänge…
  • Mietrechtskommission startet im September – Reformbedarf im Fokus
    19. August 2025
    Die Bundesregierung hat Ort, Zeit und Teilnehmer der neuen Mietrechtskommission festgelegt. Am 16. September findet die konstituierende Sitzung unter Federführung des Bundesjustizministeriums statt. Ziel der Expertengruppe ist es, das komplexe Mietrecht kritisch zu…
  • GEG-Anpassung zeichnet sich ab: technologieoffener und flexibler
    19. August 2025
    Der Klimaschutzbericht 2025 des Bundesumweltministeriums enthält eine wesentliche Änderung zur Bewertung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). In der vorläufigen Fassung wurde die 65-Prozent-Regel – wonach neue Heizungen zu mindestens 65 % erneuerbare Energien oder…
  • Mietrechtskommission startet im September – Reformbedarf im Fokus
    19. August 2025
    Die Bundesregierung hat Ort, Zeit und Teilnehmer der neuen Mietrechtskommission festgelegt. Am 16. September findet die konstituierende Sitzung unter Federführung des Bundesjustizministeriums statt. Ziel der Expertengruppe ist es, das komplexe Mietrecht kritisch zu…
  • GEG-Anpassung zeichnet sich ab: technologieoffener und flexibler
    19. August 2025
    Der Klimaschutzbericht 2025 des Bundesumweltministeriums enthält eine wesentliche Änderung zur Bewertung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). In der vorläufigen Fassung wurde die 65-Prozent-Regel – wonach neue Heizungen zu mindestens 65 % erneuerbare Energien oder…
  • Investoreninteresse: Immobilienverwaltungen im Fokus
    19. August 2025
    Immobilienverwaltungen entwickeln sich zunehmend zu begehrten Anlageobjekten – auch für ausländische Investoren. Der Grund: Sie bieten stabile, krisenresistente Einnahmenströme, die langfristigen Infrastrukturinvestments ähneln. Entscheidend hierfür sind vor…
  • Investoreninteresse: Immobilienverwaltungen im Fokus
    19. August 2025
    Immobilienverwaltungen entwickeln sich zunehmend zu begehrten Anlageobjekten – auch für ausländische Investoren. Der Grund: Sie bieten stabile, krisenresistente Einnahmenströme, die langfristigen Infrastrukturinvestments ähneln. Entscheidend hierfür sind vor…
  • Weniger Förderung, mehr Pflicht? – PV im Wandel der Energiepolitik
    19. August 2025
    Die Photovoltaik bleibt ein politisches Streitthema. Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) hat die Notwendigkeit einer Förderung für neue, kleine Photovoltaikanlagen infrage gestellt. Angesichts stark gesunkener Preise für Solarmodule und Stromspeicher…
  • Weniger Förderung, mehr Pflicht? – PV im Wandel der Energiepolitik
    19. August 2025
    Die Photovoltaik bleibt ein politisches Streitthema. Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) hat die Notwendigkeit einer Förderung für neue, kleine Photovoltaikanlagen infrage gestellt. Angesichts stark gesunkener Preise für Solarmodule und Stromspeicher…

12.03. – 13.03.2026

  • LV. Naumburgseminar –  Betriebskosten / Mietrecht aktuell 

Unser Download-Bereich ist nur für registrierte Mitglieder erreichbar.

Verband

Alles was Sie über den Verband der Immobilienverwalter Sachsen-Anhalt e.V. wissen müssen.

Leistungen

Verschaffen Sie sich einen Überblick unseres Leistungsangebotes.

Verwaltersuche

Verwalter gesucht? Hier finden Sie ein Formular für die Verwaltersuche.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktdetails und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite

Dachverband & Publikationen

Der VDIV versteht sich als Impulsgeber und Interessenvertreter der Immobilienverwalter. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (VDIV) ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter in der Bundesrepublik.

VDIV Aktuell

VERWALTERTAG Aktuell

VDIV DIGITAL

Fördermitglieder