- 60 Prozent setzen auf die eigene Immobilie als sicherste Altersvorsorge4. November 2025Die eigene Immobilie gilt nach wie vor als beliebteste Form der Altersvorsorge in Deutschland. Laut einer aktuellen Kantar-Untersuchung halten rund 75 Prozent der Befragten das eigene Zuhause für eine sichere Investition in den Ruhestand, 60 Prozent sogar für die…
- Informationen zum Bau-Turbo für Bauherren, Baufrauen und Wohnungssuchende4. November 2025Die Infos zum Bauturbo sowie die FAQs sind hier abrufbar: https://www.bmwsb.bund.de/DE/bauen/baurecht/bau-turbo/bauherren.html?nn=42910
- Deutsche liegen bei zentralen Fragen der Energiewende daneben: Wissenslücken bei Strommix und Kosten4. November 2025Die Energiewende ist eines der größten Modernisierungsprojekte Deutschlands, doch das Wissen darüber ist oft lückenhaft. Eine repräsentative Umfrage des Ökostromanbieters Tibber unter 1.000 Personen zeigt, dass viele Deutsche ein falsches Bild vom aktuellen…
- Wohnungsmangel bremst Wirtschaft: Pestel-Institut warnt vor Wachstumsrisiken4. November 2025Seit Jahren bleibt das Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen unerreicht – mit gravierenden Folgen. Eine aktuelle Studie des Pestel-Instituts zeigt, dass der Wohnungsmangel in Deutschland inzwischen nicht nur den sozialen Frieden, sondern auch das…
- Förderkonditionen für Wohneigentum für Familien angepasst4. November 2025Nachdem die Programmabrufe vor allem bei „Jung kauft Alt“ nicht den Erwartungen entsprachen – seit dem Start im September 2024 wurden bis Ende Juli 2025 lediglich 592 Förderzusagen erteilt – wurden nun die Förderkonditionen für Familien, die Wohneigentum…
- Wohnungsbau bricht weiter ein – kaum Besserung bis 2026 in Sicht4. November 2025Der Wohnungsbau in Deutschland steckt weiter in der Krise. Nach einer neuen Prognose des IW wird sich der Rückgang an Neubauten in den kommenden Jahren fortsetzen, trotz politischer Gegenmaßnahmen. Nach rund 252.000 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2024 rechnet das…
- Mehr Spielraum für Eigentümer: Neue Impulse für Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern4. November 2025Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern soll künftig deutlich einfacher und attraktiver werden. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein Konzept vorgestellt, das sowohl rechtliche…
- So bescheiden sind die neuen Wohnträume der Deutschen: Sicherheit statt Luxus4. November 2025Globale Krisen, steigende Lebenshaltungskosten und ein angespanntes Immobilienangebot prägen die Wohnwünsche der Deutschen. Laut der aktuellen Interhyp-Wohntraumstudie 2025 treten viele Bundesbürger bescheidener auf – sowohl in Bezug auf Größe als auch auf…
- Abschaffung der Weiterbildungspflicht: Rückschritt für Qualität und Klimaziele der Branche4. November 2025Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, die seit 2018 geltende Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter nach § 34c Gewerbeordnung aufzuheben. Die Maßnahme ist Teil eines Gesetzespakets zum Bürokratieabbau. Doch in der Branche…
- Datenschutz im Fokus: VDIV aktualisiert Handlungsempfehlungen für Verwaltung und Vermietung4. November 2025Beide Handlungsempfehlungen sind kostenfrei abrufbar unter vdiv.de/publikationen
- Berlin ahndet erstmals Mietwucher mit hohem Bußgeld21. Oktober 2025Da die Vermieterin ihren Einspruch kurz vor der anberaumten Gerichtsverhandlung zurückzog, ist der Bescheid nun rechtskräftig. Die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Regine Sommer-Wetter (Linke) sprach von einem wichtigen Signal gegen überhöhte…
- Hamburg beschließt Klimaneutralität bis 2040 – Wohnungswirtschaft warnt vor Kostenlawine21. Oktober 2025Die Wohnungswirtschaft reagierte mit deutlicher Kritik. Sie befürchtet massive Belastungen für Eigentümer und Mieter durch steigende Sanierungspflichten. Die Hansestadt habe sich selbst Kosten auferlegt, die kaum zu stemmen seien. Nach Schätzungen von regionalen…
- Heizkosten auf Rekordniveau – Deutsche stoßen beim Energiesparen an ihre Grenzen21. Oktober 2025Für die Untersuchung wertete Techem Daten aus rund 100.000 Mehrfamilienhäusern mit über einer Million Wohnungen aus. Seit 2021 sind die auf den Quadratmeter umgerechneten Heizkosten um rund 40 Prozent gestiegen, obwohl weniger geheizt wurde. Besonders teuer war das…
- Förderprogramm für altersgerechten Umbau fällt 2026 weg21. Oktober 2025Ein Antrag der Fraktion Die Linke, das Programm wieder in den Bundeshaushalt aufzunehmen, wurde abgelehnt. Unterstützung erhielt die Forderung auch von Bündnis 90/Die Grünen, die eine Fortsetzung der Förderung für notwendig halten, um altersgerechtes und…
- IWF: Schwache Konjunktur trotz hoher Staatsausgaben21. Oktober 2025Als Hauptursache für die Wachstumsschwäche nennt der IWF die zunehmende Unsicherheit in der globalen Handelspolitik. Besonders die neue Zollpolitik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump belastet den Export. Die Ausfuhren nach Amerika seien stark…
- Wohngeld- und Mietenbericht: Mieten steigen weiter, Nebenkosten bleiben hoch, Eigentum stagniert21. Oktober 2025Laut Bericht erhöhte sich die durchschnittliche Nettokaltmiete in bestehenden Mietverträgen von 7,28 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2022 auf 7,62 Euro im Jahr 2024. Damit stiegen die Bestandsmieten um rund zwei Prozent jährlich – deutlich weniger als die…
- „Bauturbo“ ist beschlossene Sache: die neue Experimentierklausel soll Bauprozesse beschleunigen21. Oktober 2025Kernstück des Gesetzes ist eine bis Ende 2030 befristete Experimentierklausel (§ 246e BauGB), die es Kommunen ermöglicht, von bestimmten Verfahrensvorgaben abzuweichen, um Bauvorhaben schneller zu realisieren. Ergänzend wurden einzelne Paragrafen des Baugesetzbuchs…
- EXPO REAL 2025: Dekarbonisierung, Daten und Dialog21. Oktober 2025Für den VDIV Deutschland begann die Messe mit einer viel beachteten Podiumsdiskussion zum Thema Betriebskostenoptimierung. Einigkeit herrschte unter den Expertinnen und Experten darin, dass sich ohne Dekarbonisierung und Energieeinsparung keine spürbare Entlastung…
- VDIV aktualisiert Handlungsempfehlung zur Grundbucheintragung von Altbeschlüssen21. Oktober 2025Die Handlungsempfehlung ist für Mitgliedsunternehmen kostenfrei. Sie kann hier abgerufen werden:https://vdiv.de/publikationen/handlungsempfehlungen
- Verbände warnen vor Abschaffung der Weiterbildungspflicht – Qualität und Verbraucherschutz dürfen nicht geopfert werden21. Oktober 2025Der VDIV Deutschland hat in dieser Frage die federführende Rolle übernommen und warnt eindringlich vor einem Schritt, der die Professionalität und Qualität einer gesamten Branche gefährden würde. Gemeinsam mit einer breiten Verbändebasis hat der Verband einen…
- Gebäudeenergiegesetz wird zur Hängepartie – VDIV fordert realistische Rahmenbedingungen für Eigentümer21. Oktober 2025Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) entwickelt sich zur politischen Hängepartie. Eine grundlegende Überarbeitung, die praxistaugliche Lösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften bringen sollte, scheint zunehmend unwahrscheinlich. Nach aktuellem Stand wird § 71 (die…
- Sondervermögen Infrastruktur: Fachkräftemangel gefährdet Umsetzung7. Oktober 2025Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) sieht jährlich 30 Milliarden Euro für Bau- und Sanierungsprojekte vor. Doch eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Der Fachkräftemangel könnte die Umsetzung…
- Deutschland überschreitet ESR-Zuweisungen um 4,4 Mio. Tonnen CO27. Oktober 2025Deutschland hat im Jahr 2024 die Vorgaben der Europäischen Klimaschutzverordnung (ESR) erstmals überschritten. Nach aktuellen Regierungsdaten lagen die Emissionen um 4,4 Millionen Tonnen CO2 über den zulässigen Zuweisungen. In den Vorjahren hatte Deutschland seine…
- Preisschere auf Europas Wohnungsmärkten öffnet sich weiter7. Oktober 2025Nach einer Phase der Preiskorrektur steigen die Preise für Wohnimmobilien in Europas Metropolen wieder – jedoch mit zunehmender Spreizung. Laut dem aktuellen Bericht des Investmentmanagers Patrizia legten die Werte in den 25 wichtigsten Wohnungsmärkten im zweiten…
- SEPA-Sicherheitsmaßnahme: Verification of Payee ab 9. Oktober 2025 Pflicht7. Oktober 2025Zum 9. Oktober 2025 tritt mit der EU-Verordnung 2024/886 die „Verification of Payee“ (VoP) als verpflichtende Sicherheitsmaßnahme im SEPA-Zahlungsverkehr in Kraft. Ziel ist es, Fehlüberweisungen und Betrugsfälle durch eine vorgelagerte Prüfung von…
- Heizkosten 2025 deutlich teurer – Prognosen gehen von weiteren Anstiegen bis 2045 aus7. Oktober 2025Heizen wird 2025 in Deutschland deutlich teurer. Das zeigt der aktuelle Heizspiegel der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft CO2online. Demnach steigen die Kosten für eine 70 Quadratmeter große, mit Erdgas beheizte Wohnung in einem Mehrfamilienhaus um rund 15 % auf…
- Monitoringbericht zeigt Fortschritte bei der Energiewende7. Oktober 2025Am 15. September wurde der aktuelle Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Die fast 260 Seiten starke Analyse, erstellt vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln und der Beratung für die Transformation der Energiewirtschaft (BET)…
- Studie: Mehrheit zweifelt am Bauturbo – Wohnraummangel bleibt größte soziale Herausforderung7. Oktober 2025Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum bleibt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Trotz der von der schwarz-roten Bundesregierung angekündigten Bauoffensive zeigt das aktuelle immowelt Wohnraummangel-Barometer 2025: Die Mehrheit der…
- Bundeshaushalt 2026: Rekordinvestitionen für Wachstum, Digitalisierung und Wohnungsbau7. Oktober 2025Mit der Einbringung des Bundeshaushalts 2026 in den Bundestag hat die Bundesregierung ihren finanzpolitischen Kurs bestätigt: Investitionen, Strukturreformen und Konsolidierung bilden die Leitplanken. Mit 126,7 Milliarden Euro Rekordinvestitionen sollen Bildung,…
- Referentenentwurf: neues Arbeitsmarktstärkungsgesetz soll steuerliche Entlastungen und mehr Flexibilität bringen7. Oktober 2025Mit dem ersten Referentenentwurf zum Arbeitsmarktstärkungsgesetz nimmt die Bundesregierung ein zentrales Reformvorhaben des Koalitionsvertrags 2025 in Angriff. Ziel ist es, bestehende Unsicherheiten im Arbeitsrecht zu beseitigen und gleichzeitig Anreize für mehr…
09.10. – 10.10.2025
12.03. – 13.03.2026
- LV. Naumburgseminar – Betriebskosten / Mietrecht aktuell
Verband
Alles was Sie über den Verband der Immobilienverwalter Sachsen-Anhalt e.V. wissen müssen.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktdetails und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite
Dachverband & Publikationen
Der VDIV versteht sich als Impulsgeber und Interessenvertreter der Immobilienverwalter. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (VDIV) ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter in der Bundesrepublik.
Fördermitglieder


