IW Köln: Bearbeitungsstau in Wohngeldstellen befürchtet

Mit der zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Wohngeldreform wurden die Einkommensgrenzen für eine Wohngeldberechtigung deutlich angehoben. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge sind anstatt 600.000 nun voraussichtlich zwei Millionen Haushalte wohngeldberechtigt. Die Antragsflut wird laut IW zu langen Bearbeitungszeiten führen.

Weiterlesen »

Was bei Behörden künftig digital geht – Das neue Onlinezugangsgesetz

Bis Ende dieses Jahres sollen diverse Verwaltungsleistungen in Deutschland auch digital angeboten werden, darunter etwa 60 im Themengebiet Bauen und Wohnen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) regelt den Zugang zu den Verfahren für Privatpersonen und Unternehmen und soll diesen erleichtern.

Weiterlesen »

Mehr Kohle, mehr Erdgas, mehr Erneuerbare – weniger Kernenergie

Der Anteil der Kernenergie an der deutschen Stromerzeugung hat sich im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal auf 7,4 Prozent beinahe halbiert. Ausgeglichen wird das vor allem durch vermehrte Einspeisung von Kohlestrom (+ 4,4 Prozent), Strom aus Erdgas (+ 0,4 Prozent), Windkraft (+ 0,3 Prozent) und Solarstrom (+ 2,7 Prozent). Das zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Weiterlesen »

Studie: Anstieg der Warmnebenkosten ist Hauptursache für höhere Gesamtmieten

Die Abschlagszahlungen für warme Nebenkosten haben sich zwischen September 2021 und September 2022 um durchschnittlich 48 Prozent erhöht. Die Abschläge in mit Gas beheizten Wohnungen wurden um durchschnittlich 56 Prozent angehoben. Das hat das IW Köln in seinem Gutachten „Wohnnebenkosten in Deutschland“ auf Basis von Mietwohnungsinseraten ermittelt.

Weiterlesen »

Update zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladinfrastruktur geht zügig voran. Das dokumentieren die Zahlen der Bundesnetzagentur: Am 1. Oktober 2022 waren in Deutschland 59.228 Normalladepunkte und 11.523 Schnelladepunkte in Betrieb. Der Zubau gegenüber dem Jahresbeginn beträgt damit rund 20 Prozent für Normallader und 29 Prozent für Schnelllader.

Weiterlesen »

Facility-Services rechnen mit Umsatzplus

Facility-Service-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erwarten trotz der dynamischen Marktlage in 2023 nahezu stabile Umsätze oder sogar ein leichtes Plus. Das geht aus einer Blitzumfrage des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Lünendonk hervor.

Weiterlesen »

Mehr Tempo im Wohnungsbau: Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren

Durch eine Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) soll die rechtliche Grundlage für eine weitgehende Digitalisierung der Bauleitplanverfahren geschaffen werden. Das sieht ein jüngst vom Bundeskabinett beschlossener Gesetzentwurf vor.

Weiterlesen »

Bonus für serielle Sanierungen

Mit der Neufassung der drei Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente wird unter anderem ein Bonus für serielle Sanierung eingeführt. Dieses Verfahren zielt derzeit vor allem auf Mehrfamilienhäuser ab und kann perspektivisch auch für Wohnungseigentümergemeinschaften interessant sein.

Weiterlesen »

Fit for 55: EU einigt sich auf neue Klimapolitik

Mit der im Trilog gefundenen Lösung können neue Schritte in der gemeinsamen Klimapolitik gegangen und die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Außerdem wird ein Klimasozialfonds eingeführt, der die Belastung durch die CO2-Bepreisung vermindern soll.

Weiterlesen »

Sanierungskomplexität überfordert Wohnungseigentümer und Verwalter

Der Druck auf Wohnungseigentümergemeinschaften, ihre Immobilie energetisch zu sanieren, wächst. Darin waren sich alle Teilnehmer des Runden Tisches des EU-geförderten Projektes Green Home am 7. November 2022 einig. Unter der Überschrift „Finanzierung“ diskutierten Wohnungseigentümer, Verwalter und Stakeholder mit Experten aus der Bankenbranche, wo die Hürden bei der Finanzierung über WEG-Darlehen und Fördermittel liegen.

Weiterlesen »
( Seite 104 von 104 )