Immobilien des Bundes: In zehn Jahren rund 12.200 Wohnungen veräußert

Von 2013 bis 2022 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) 12.232 Wohnungen und 13.193 Liegenschaften veräußert. Der zentrale Immobiliendienstleister des Bundes verfügt aktuell über einen Bestand von rund 38.200 Wohnungen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 20/6075) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.

Weiterlesen »

Vermietende haben keine Lust mehr auf Smart Meter

Einer Umfrage des Energiedienstleisters Techem zufolge planen derzeit nur acht Prozent der privat und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden, in ihren Liegenschaften Smart Meter zu installieren. So geht beim Smart-Meter-Rollout nichts voran.

Weiterlesen »

Härtfallhilfen Energie für KMU und private Haushalte

Der Bund und die Länder haben eine Verwaltungsvereinbarung getroffen, welche die Umsetzung der Härtefallhilfen für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) regelt, die besonders stark von den gestiegenen Strom- und Gaspreissteigerungen betroffen sind. Auch für private Haushalte ist eine Härtefallregelung in Vorbereitung.

Weiterlesen »

Grundsteuer: Bescheide umgehend prüfen

Die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung ist abgelaufen (außer in Bayern, wo sie auf den 30. April verlängert wurde) und die Finanzämter verschicken die ersten Bescheide für die Feststellung des Grundsteuerwertes. Der Bund der Steuerzahler rät Eigentümern, diese umgehend zu prüfen. Die Frist für einen Einspruch beträgt nur einen Monat nach Zustellung.

Weiterlesen »

Kommt die Abwrackprämie für alte Heizsysteme?

Die Debatte um den Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und das De-facto-Einbauverbot für neue Gas- und Ölheizungen dauert an, trotz Koalitionsausschuss. Dabei geht es vor allem um finanzielle Hilfen für den Heizungstausch. Auch eine Abwrackprämie ist – mal wieder – im Gespräch.

Weiterlesen »

Grundsteuerreform: Gemeinden sollen sie aufkommensneutral gestalten

Die Bundesregierung hält an dem Ziel fest, die Grundsteuerreform insgesamt aufkommensneutral auszugestalten. Das geht aus ihrer Antwort (Bundestagsdrucksache 20/5860) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.

Weiterlesen »

E-Mobilität: Anzahl und Leistung der öffentlichen Ladesäulen steigen

Am 1. Januar 2023 waren im Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur insgesamt 80.541 öffentliche Ladesäulen mit einer Leistung von 2,47 Gigawatt gemeldet. Die Zahl der Ladepunkte ist damit innerhalb eines Jahres um rund 35 Prozent gestiegen, die Leistung um etwa 40 Prozent.

Weiterlesen »

Rekordjahr 2022 – Zukunft der Pelletheizung dennoch ungewiss

Im Jahr Holzpresslinge verbraucht, so die Bilanz des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV). Für das kommende Jahr geht der Verband angesichts der veränderten Förderbedingungen von rückläufigen Zahlen aus.

Weiterlesen »

Projekt LowEx zu Wärmepumpen in Bestand-Mehrfamilienhäusern

Wärmepumpen sind in Einfamilienhäusern mittlerweile meist das Heizungssystem der Wahl. Anders in Mehrfamilienhäusern, vor allem in Bestandsgebäuden, wo andere Anforderungen gelten. Das Verbundprojekt LowEx im Bestand zeigt Lösungen für energetisch sanierte Gebäude auf.

Weiterlesen »

Provisionssplitt: Keine Nachteile für Makler

Rund zwei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes über die Verteilung der Maklerkosten ist die Provision für Immobilienmakler in den meisten Bundesländern unverändert. In fünf Ländern hat sich die Vermittlungsgebühr sogar erhöht.

Weiterlesen »
( Seite 108 von 115 )