Was ändert sich 2025 – Teil ll

Zum Jahresbeginn 2025 traten zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft, die Immobilienverwaltungen betreffen. Neben der Reform der Grundsteuer und der Pflicht zur E-Rechnung sind auch neue Regelungen zur Verbrauchserfassung bei Wärmepumpen relevant. Zudem könnten geplante Anpassungen der Mietpreisbremse erhebliche Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt haben.

Weiterlesen »

EU plant Bürokratieabbau: Unternehmen sollen 37 Milliarden Euro sparen

Die EU-Kommission plant umfassende Maßnahmen zur Entlastung der Wirtschaft. Bis 2029 sollen Bürokratiekosten für Unternehmen um 37 Milliarden Euro gesenkt werden. Kleinere Betriebe profitieren besonders, da Meldepflichten um 35 Prozent reduziert werden. Doch Kritiker warnen vor Nachteilen für den Klimaschutz und soziale Standards.

Weiterlesen »

Boom bei erneuerbaren Energien: Photovoltaik und Windkraft auf Rekordkurs

Erneuerbare Energien wachsen rasant: Der globale Zubau von Photovoltaik und Windkraft erreicht neue Höchstwerte. Kostensenkungen und technologische Fortschritte treiben den Ausbau voran. Doch für den Klimaschutz reicht das Tempo noch nicht aus.

Weiterlesen »

Deutschlands milliardenschwere Abhängigkeit von fossilen Energien

Trotz Energiewende bleibt Deutschland stark von fossilen Energieimporten abhängig. 2023 wurden über 80 Milliarden Euro für Kohle, Öl und Gas ausgegeben. Experten fordern mehr Investitionen in erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit zu reduzieren und Kosten zu senken.

Weiterlesen »

EU plant Bürokratieabbau: Unternehmen sollen 37 Milliarden Euro sparen

Die EU-Kommission plant umfassende Maßnahmen zur Entlastung der Wirtschaft. Bis 2029 sollen Bürokratiekosten für Unternehmen um 37 Milliarden Euro gesenkt werden. Kleinere Betriebe profitieren besonders, da Meldepflichten um 35 Prozent reduziert werden. Doch Kritiker warnen vor Nachteilen für den Klimaschutz und soziale Standards.

Weiterlesen »

Boom bei erneuerbaren Energien: Photovoltaik und Windkraft auf Rekordkurs

Erneuerbare Energien wachsen rasant: Der globale Zubau von Photovoltaik und Windkraft erreicht neue Höchstwerte. Kostensenkungen und technologische Fortschritte treiben den Ausbau voran. Doch für den Klimaschutz reicht das Tempo noch nicht aus.

Weiterlesen »

Deutschlands milliardenschwere Abhängigkeit von fossilen Energien

Trotz Energiewende bleibt Deutschland stark von fossilen Energieimporten abhängig. 2023 wurden über 80 Milliarden Euro für Kohle, Öl und Gas ausgegeben. Experten fordern mehr Investitionen in erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit zu reduzieren und Kosten zu senken.

Weiterlesen »

Strommix 2024: Deutschland erreicht Rekordanteil erneuerbarer Energien

62,7 Prozent der deutschen Stromerzeugung stammten 2024 aus erneuerbaren Energien. Während Solarstrom und Batteriespeicher Rekorde verzeichnen, bleibt der Ausbau der Windkraft hinter den Zielen zurück.

Weiterlesen »

Arbeitsrecht 2025: Was sich für Beschäftigte ändert

Mindestlohn, Kinderkrankentage und digitale Arbeitsverträge: 2025 bringt wichtige Änderungen im Arbeitsrecht. Diese Neuerungen sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen.

Weiterlesen »

Dena Gebäudereport 2025: Neubau immer klimafreundlicher, Nachholbedarf im Bestand

Der Gebäudereport 2025 zeigt: Der Klimaschutz im Gebäudebereich bleibt eine Herausforderung. Während Neubauten zunehmend klimafreundlich sind, hinken Bestandsgebäude hinterher.

Weiterlesen »
( Seite 14 von 104 )