Daten zur Leistbarkeit von Wohneigentum

Wohneigentum ist mittlerweile wieder etwas erschwinglicher als noch vor zwei Jahren, jedoch lange nicht mehr so erschwinglich wie vor Beginn der Zinswende 2018. Das dokumentiert der Wohnindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) für das dritte Quartal 2024.

Weiterlesen »

Wachstumsprognose halbiert -‚ Wirtschaftsweise‘ fordern Stärkung des Wohnungsneubaus

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat in seinem Jahresgutachten 2024/25 seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 0,4 Prozent halbiert. Um die Wirtschaft anzukurbeln fordern die ‚Wirtschaftsweisen‘ unter anderem mehr Maßnahmen Wohnungsneubau.

Weiterlesen »

Weniger Immobilientransaktionen und geringere Umsätze in 2023

Bundesweit fanden im vergangenen Jahr rund 733.000 Immobilientransaktionen statt – 15 Prozent weniger als in 2022. Der dabei erzielte Umsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent auf nun 213,3 Milliarden Euro (2022: 301,1 Milliarden Euro, 2021: 356,7 Milliarden Euro). Diese Zahlen haben die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte vorgelegt.

Weiterlesen »

Verbände rufen zu Kurswechsel bei Wohnungspolitik auf

Der Deutsche Mieterbund und der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland haben die Regierung und die Fraktionen aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um den Neubau anzukurbeln und ein sozialpolitisches Signal zu setzen. Dazu veröffentlichten sie ein gemeinsames Papier mit fünf Kernforderungen.

Weiterlesen »

Hängepartie bei wichtigen Gesetzesvorhaben

Mit dem Bruch der Ampel-Koalition hängen gut zwei Dutzend Vorhaben im Gesetzgebungsverfahren fest. Ob und welche von ihnen noch vor den für Ende Februar anvisierten Neuwahlen zum Bundestag beschlossen werden, ist unklar.

Weiterlesen »

Weniger Immobilientransaktionen und geringere Umsätze in 2023

Bundesweit fanden im vergangenen Jahr rund 733.000 Immobilientransaktionen statt – 15 Prozent weniger als in 2022. Der dabei erzielte Umsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent auf nun 213,3 Milliarden Euro (2022: 301,1 Milliarden Euro, 2021: 356,7 Milliarden Euro). Diese Zahlen haben die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte vorgelegt.

Weiterlesen »

Verbände rufen zu Kurswechsel bei Wohnungspolitik auf

Der Deutsche Mieterbund und der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland haben die Regierung und die Fraktionen aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um den Neubau anzukurbeln und ein sozialpolitisches Signal zu setzen. Dazu veröffentlichten sie ein gemeinsames Papier mit fünf Kernforderungen.

Weiterlesen »

Hängepartie bei wichtigen Gesetzesvorhaben

Mit dem Bruch der Ampel-Koalition hängen gut zwei Dutzend Vorhaben im Gesetzgebungsverfahren fest. Ob und welche von ihnen noch vor den für Ende Februar anvisierten Neuwahlen zum Bundestag beschlossen werden, ist unklar.

Weiterlesen »

VDIV-Verwalter-Monitor: ERP-Software – Wie zufrieden und wechselwillig sind Immobilienverwaltungen?

Der ERP-Markt für Immobilienverwaltungen ist im Wandel – nicht zuletzt beschleunigt durch die Übernahme wichtiger Software-Anbieter. Die jüngsten Entwicklungen hat der VDIV Deutschland zum Anlass genommen, zu untersuchen, wie Immobilienverwaltungen mit der aktuellen Situation auf dem Markt umgehen, wie zufrieden sie mit ihrem ERP-System sind und was sie in Zukunft von einem ERP-System erwarten.

Weiterlesen »

Deutscher Immobilienpreis 2024: Glanz und Innovation

Im Berliner WECC wurde am 14. November 2024 der Deutsche Immobilienpreis 2024 verliehen. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien feierten bei der von Laura Wontorra moderierten Gala herausragende Leistungen. VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler war als Jurymitglied und Ambassador dabei und zeichnete die beste Immobilienverwaltung für ihren herausragenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus: die ecowo GmbH.

Weiterlesen »
( Seite 21 von 104 )