Bundesregierung will Mietpreisbremse verlängern – mit erhöhtem Anforderungen

Die Mietpreisbremse (MPB) soll bis zum 31. Dezember 2028 verlängert werden. Wenn Länder dieses Instrument wiederholt einsetzen wollen, müssen sie künftig höhere Anforderungen bei der Begründung erfüllen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz (BMJ) zur Stellungnahme an die Länder und Verbände versandt hat.

Weiterlesen »

Förderprogramm für Gründer und Nachfolger

Unternehmensgründer und -–nachfolger können seit 1. November ein zinsgünstiges Förderdarlehen nutzen. Es wird als Kooperationsprodukt der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen zur Verfügung gestellt. Ziel ist, die mittelständische Wirtschaft zu unterstützen

Weiterlesen »

KTF am Limit: BRH attestiert finanzielle Engpässe und Strukturprobleme

Hohe Mittelbindung und unklare Einnahmen gefährden die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen. Der Bundesrechnungshof warnt: Die Rücklagen sind fast aufgebraucht – von 25,4 Milliarden Euro für 2025 sind 94 Prozent bereits verplant. Bürokratische Hürden blockieren zudem Milliarden. Ohne Reformen droht dem Fonds die Auflösung.

Weiterlesen »

Bundesregierung will Mietpreisbremse verlängern – mit erhöhtem Anforderungen

Die Mietpreisbremse (MPB) soll bis zum 31. Dezember 2028 verlängert werden. Wenn Länder dieses Instrument wiederholt einsetzen wollen, müssen sie künftig höhere Anforderungen bei der Begründung erfüllen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz (BMJ) zur Stellungnahme an die Länder und Verbände versandt hat.

Weiterlesen »

Förderprogramm für Gründer und Nachfolger

Unternehmensgründer und -–nachfolger können seit 1. November ein zinsgünstiges Förderdarlehen nutzen. Es wird als Kooperationsprodukt der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen zur Verfügung gestellt. Ziel ist, die mittelständische Wirtschaft zu unterstützen

Weiterlesen »

KTF am Limit: BRH attestiert finanzielle Engpässe und Strukturprobleme

Hohe Mittelbindung und unklare Einnahmen gefährden die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen. Der Bundesrechnungshof warnt: Die Rücklagen sind fast aufgebraucht – von 25,4 Milliarden Euro für 2025 sind 94 Prozent bereits verplant. Bürokratische Hürden blockieren zudem Milliarden. Ohne Reformen droht dem Fonds die Auflösung.

Weiterlesen »

Statistik zu Stromausfällen

Im Jahr 2022 waren Stromkunden in Deutschland durchschnittlich 10,6 Minuten vom Stromnetz getrennt (2021: 12,1 Minuten, 2020: 10,2 Minuten). Das hat das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) ermittelt.

Weiterlesen »

Neues Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau gestartet

Seit 1. Oktober 2024 können Privatpersonen, Unternehmen und andere Investoren über einen Finanzierungspartner der KfW die Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“, kurz „KNN“ beantragen. Mit dem KfW-Kredit 296 will die Bundesregierung den Bau flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen ankurbeln.

Weiterlesen »

Wachsender Druck am Miet- und Kaufmarkt

Die Nachfrage von Mietern nach Bestandswohnungen hat im dritten Quartal 2024 um 12 Prozent zugenommen, die nach Neubauten um zwei Prozent. Das geht aus einer Statistik des Portals ImmoScout24 hervor. Danach lagen die Mieten für Altbauwohnungen mit durchschnittlich 8,54 Euro pro Quadratmeter um 0,2 Prozent unter denen des vorherigen Quartals.

Weiterlesen »

Preissteigerungen für Neubauten

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude haben sich im August 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,1 Prozent erhöht, so das Statistische Bundesamt. Gegenüber dem Mai 2024, dem vorherigen Berichtsmonat, betrug der Preisanstieg 0,7 Prozent.

Weiterlesen »
( Seite 24 von 104 )