Archive: News
Neues Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau gestartet
Seit 1. Oktober 2024 können Privatpersonen, Unternehmen und andere Investoren über einen Finanzierungspartner der KfW die Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“, kurz „KNN“ beantragen. Mit dem KfW-Kredit 296 will die Bundesregierung den Bau flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen ankurbeln.
Weiterlesen »Wachsender Druck am Miet- und Kaufmarkt
Die Nachfrage von Mietern nach Bestandswohnungen hat im dritten Quartal 2024 um 12 Prozent zugenommen, die nach Neubauten um zwei Prozent. Das geht aus einer Statistik des Portals ImmoScout24 hervor. Danach lagen die Mieten für Altbauwohnungen mit durchschnittlich 8,54 Euro pro Quadratmeter um 0,2 Prozent unter denen des vorherigen Quartals.
Weiterlesen »Preissteigerungen für Neubauten
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude haben sich im August 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,1 Prozent erhöht, so das Statistische Bundesamt. Gegenüber dem Mai 2024, dem vorherigen Berichtsmonat, betrug der Preisanstieg 0,7 Prozent.
Weiterlesen »Wohnraumversorgung: Wachsende regionale Ungleichgewichte
Bundesweit müssten jährlich 372.000 Wohnungen errichtet werden, um den Bedarf zu decken, so Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). In den vergangenen drei Jahren waren es jährlich 294.400. Die Wissenschaftler haben untersucht, wieweit Bedarf und Bautätigkeit wo auseinanderklaffen und wie sich der Bedarf in Zukunft entwickeln könnte.
Weiterlesen »Heizkostenverordnung: Neue Pflichten für Vermieter in Mehrfamilienhäusern
Am 1. Oktober 2024 ist die Novelle der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) in Kraft getreten. Vermieter in Mehrfamilienhäusern, die überwiegend mit Wärmepumpe versorgt werden, müssen nun Wärme und Warmwasser verbrauchsabhängig abrechnen und die Gebäude mit entsprechenden Erfassungsgeräten ausstatten.
Weiterlesen »Europäischer Emissionshandel: Unkalkulierbare finanzielle Auswirkungen
Die Einführung des europäischen Emissionshandels für Kraft- und Brennstoffe (EU-ETS II) ab 2027 könnte für Gebäudeeigentümer und Mieter im schlechtesten Fall zu Mehrkosten in Höhe von vielen Tausend Euro pro Jahr führen. Das geht aus einer Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) hervor.
Weiterlesen »Fortschritte bei der Dekarbonisierung unter der Lupe
Wo stehen Deutschland und andere Länder bei der Wärme-, Verkehrs- und Stromwende? Welche Barrieren müssen überwunden werden? Welche Katalysatoren lassen sich aktivieren? Diese Fragen beleuchtet eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung.
Weiterlesen »Energieeffizienz-Expertenliste jetzt auch mit WEG-Energieberatern
Seit Kurzem gibt es in der Energieeffizienz-Expertenliste eine Suchmöglichkeit nach Energieberatern, die nach eigenen Angaben Erfahrung mit Wohnungseigentümergemeinschaften haben. Damit ist eine der großen Hürden auf dem Weg zur Sanierung verringert.
Weiterlesen »„go-digital“ läuft aus: KMU müssen sich beeilen
Die Digitalisierung stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk vor enorme Herausforderungen. Vom Marketing über IT-Sicherheit bis hin zur Automatisierung von Prozessen – alle Geschäftsbereiche müssen digital angepasst werden, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Hier setzt das Förderprogramm „go-digital“ an, das speziell für KMU und Handwerksbetriebe entwickelt wurde, um die digitale Transformation zu unterstützen. Doch Achtung: Das Programm läuft Ende des Jahres aus.
Weiterlesen »Bundestag beschließt Bürokratieentlastung: Digitale Betriebskostenabrechnungen und kürzere Aufbewahrungsfristen
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz bringt wichtige Änderungen im Mietrecht. Mieter und Vermieter müssen sich auf digitale Betriebskostenabrechnungen und verkürzte Aufbewahrungsfristen einstellen. Zudem dürfen Mieter künftig Kündigungen per E-Mail widersprechen. Diese Maßnahmen sollen die Verwaltung effizienter und zeitgemäßer gestalten.
Weiterlesen »