Archive: News
Wohngipfel der norddeutschen Bundesländer
Die Bauminister der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich am Rande der Messe „Real Estate Arena“ in Hannover auf ein gemeinsames Vorgehen zur Senkung der Wohnungsbaukosten verständigt.
Weiterlesen »Reaktionen der Länder auf Hochwasserkatastrophe
Mit Blick auf die extremen Hochwasserereignisse im Süden Deutschlands haben sich die Umweltminister der Länder dafür ausgesprochen, die Finanzierung des Klimaschutzes als Gemeinschaftsaufgabe ins Grundgesetz aufzunehmen. Bei ihrer Konferenz in Bad Dürkheim befürworteten sie außerdem die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden.
Weiterlesen »Expertenrat: Nationale Klimaziele für 2030 werden nicht erreicht
Das Ziel, die jährlichen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu mindern, wird nicht erreicht. Ein Sondergutachten des Expertenrates für Klimafragen (ERK) stellt anhand der Projektionsdaten 2024 eine Verfehlung um 455 Megatonnen (Mt) CO2-Äquivalente (CO2-Äq) fest und ruft die Bundesregierung zu sofortigem Handeln auf.
Weiterlesen »Umfrage zur Nutzung von Mieter-Apps
Nur 24 Prozent der Mieter wissen, dass ihr Vermieter eine Mieter-App anbietet. Gut jeder zweite von ihnen (13 Prozent) nutzt sie auch. Mehr als die Hälfte aller Mieter (54 Prozent) geht hingegen davon aus, dass es keine Mieter-App gibt. Diese Zahlen hat das Beratungsunternehmen Analysen & Konzepte immo.consult im „Servicemonitor Wohnen“ veröffentlicht.
Weiterlesen »Neue Bedarfsstudie zu öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur
Im Jahr 2030 werden in Deutschland zwischen 380.000 und 680.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer installierten Ladeleistung zwischen 23,3 und 32,4 Gigawatt benötigt. Das ist ein zentrales Ergebnis der von der der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur veröffentlichten Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“.
Weiterlesen »Wärmepumpen im Wohnungsneubau weiter vorn, aber bundespolitisches Ziel wird weit verfehlt
Knapp zwei Drittel (64,6 Prozent) der in 2023 fertiggestellten Wohngebäude nutzen Wärmepumpen als primäre Heizung, bei den im vergangenen Jahr genehmigten Wohngebäuden wird der Anteil 76,3 Prozent betragen. Das dokumentieren die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Weiterlesen »Ist die Grundsteuer verfassungswidrig? Beschlüsse des Bundesfinanzhofs bringen vorerst keine Klarheit
Mit zwei Beschlüssen vom 27. Mai 2024 (Az II B 78/23 und Az B 79/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) in zwei Klagen gegen die neuen Bewertungsregeln zugunsten der Eigentümer entschieden. Der BFH hat jedoch keine eindeutige Aussage zur Verfassungswidrigkeit des neuen Grundsteuerrechts getroffen.
Weiterlesen »Ende der Kabel-TV-Umlage – Wegfall Nebenkostenprivileg ab Juli
Am 30. Juni 2024 endet das sogenannte Nebenkostenprivileg für Kabelgebühren. Ab Juli dürfen Eigentümer die Kosten nicht mehr über die Betriebskostenabrechnung auf Mieter umlegen. Diese müssen sich selbst um einen Kabelanschluss oder eine Alternative kümmern. In der VDIV-Handlungsempfehlung erfahren Verwaltungen sowie Eigentümerinnen und Eigentümer, was sie beachten müssen.
Weiterlesen »Bilanz zur neuen Heizungsförderung
Die Bundesregierung plant aktuell weder Veränderungen am Gebäudeenergiegesetz noch an der Förderrichtlinie für den Heizungstausch. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (Bundestagsdrucksache 20/11511) hervor. Darin äußert sie sich auch zur erwartbaren Verteilung der Förderantragsteller.
Weiterlesen »Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff derzeit nicht verantwortbar
Die Umrüstung der Gasnetze auf Wasserstoff ist noch weitgehend ungeklärt und nicht abschließend reguliert. Konkrete Fahrpläne fehlen. Damit können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung für Haushaltskunden ausgehen. Dies ist ein Ergebnis eines Rechtsgutachtens und sollte als Warnzeichen für alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die bei der Heizungserneuerung auf Wasserstoff setzen, verstanden werden.
Weiterlesen »