Länder wollen Änderungen bei der Grundsteuer

Marcus Optendrenk (CDU), Finanzminister von Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender des Finanzausschusses des Bundesrats, macht sich für Änderungen bei der neuen Grundsteuer stark. Gemeinsam mit seiner rheinland-pfälzischen Amtskollegin und Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz, Doris Ahnen (SPD), hat er einen Brief an Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geschrieben.

Weiterlesen »

Megatrends bestätigt: Wachsende Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Mobilität werden auch in Zukunft die Immobilien- und Wohnungswirtschaft prägen. Das dokumentiert die aktuelle Trendstudie des Serviceanbieters Techem.

Weiterlesen »

Wachsende Akzeptanz für Digitalisierung und Smart Meter

83 Prozent der Deutschen sehen in der Digitalisierung eine Chance für die Energiewende (2023: 74 Prozent). Und auch das Interesse an Smart Metern ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom.

Weiterlesen »

Zahlen zum Rückgang von Wohnimmobilienpreisen in 2023

Im Jahresdurchschnitt 2023 wurden für Wohnimmobilien um 8,4 Prozent niedrigere Preise erzielt als im Jahr 2022. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes handelt es sich damit um den stärksten Rückgang im Vorjahresvergleich seit Beginn 2000. Im 4. Quartal 2023 fielen die Preise im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,1 Prozent.

Weiterlesen »

Förderchaos: Bewilligungsstopp bei Energieberatungen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in einem Schreiben darüber informiert, dass für das Förderprogramm Energieberatung für Wohngebäude (EBW) derzeit eine temporäre Bewilligungspause besteht. Bei der Auszahlung könne es zu Verzögerungen kommen.

Weiterlesen »

Praxisleitfaden: Wie klappt es mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Die enge Bebauung in Innenstädten, die Umstellung von Gas-Etagenheizungen und die Anforderungen an die Trinkwasserhygiene erschweren den Einbau von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Wie dort die Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpen gelingen kann, soll ein neuer Praxisleitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigen.

Weiterlesen »

Wie kommt Deutschland aus der Baukrise? Bundestag lehnt CDU/CSU-Vorschläge uir Wohnungsbaupolitik ab

Die Mehrheit der Abgeordneten aus den Koalitionsfraktionen stimmte gegen den Antrag der CDU/CSU-Fraktion (Bundestagsdrucksache 20/8523) mit dem Titel „Deutschland aus der Baukrise führen – Jetzt wirksame Maßnahmen für bezahlbares Bauen und Wohnen ergreifen“. Die Debatte dazu wurde zum Schlagabtausch über die Wohnungsbaupolitik.

Weiterlesen »

Nur 68 neue Wohnungen – Bund setzt eigene Wohnraumoffensive kaum um

Beim Wohngipfel 2018 hatte die Bundesregierung gegenüber den Mitgliedern des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen angekündigt, wieder selbst als Bauherr auftreten zu wollen. Davon ist bislang wenig zu sehen: Im Jahr 2023 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) 68 Wohnungen geschaffen, so die Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Linken.

Weiterlesen »

Bundesrat bestätigt Wachstumschancengesetz – in abgespeckter Form

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Kompromiss des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetz (Bundestagsdrucksache 20/10410) zugestimmt. Damit wird unter anderem eine degressive Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude in Höhe von fünf Prozent eingeführt.

Weiterlesen »

Fahrplan steht: zur Einführung des bidirektionalen Ladens

Bidirektionales Laden soll flächendeckend eingeführt und diskriminierungsfrei möglich werden. Das hat die Bundesregierung im Masterplan Ladeinfrastruktur als ein Ziel formuliert (Maßnahme 47). Nun hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bei der bundeseigenen NOW GmbH einen Fahrplan mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt.

Weiterlesen »
( Seite 59 von 116 )