Nachholbedarf beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in MFH und Nichtwohngebäuden

Bis zum Jahr 2030 droht zwischen dem geplanten Ausbau und dem Bedarf an Ladepunkten in Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden eine eklatante Lücke. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Fraunhofer-Institute ISI und ISE im Auftrag von Transport & Environment (T&E).

Weiterlesen »

Wachsender Nachfolge-Engpass in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Bis 2027 wollen jährlich rund 125.000 Inhaber ihre mittelständischen Unternehmen an einen Nachfolger übergeben. Doch die Nachfolgelücke wird zunehmend größer. Das dokumentiert das Nachfolge Monitoring Mittelstand 2023 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Weiterlesen »

Laden von E-Mobilen in WEG bereitet weiterhin Probleme – Verkehrsministerium kippt neue Förderung

Seit der Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Dezember 2020 gehören Lademöglichkeiten für E-Mobile zwar zu den privilegierten Maßnahmen. Doch bei der Umsetzung stoßen die Bewohner weiterhin auf große Hindernisse. Das belegt eine Umfrage des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC). Auch der KfW-Zuschuss 442 wird nicht weitergeführt.

Weiterlesen »

Verband Deutscher Pfandbriefbanken: Noch keine Trendwende bei Immobilienpreisen absehbar

Die Immobilienpreise sind im vierten Quartal 2023 um durchschnittlich 7,2 Prozent im Vergleich zum Schlussquartal 2022 gefallen. Gegenüber dem dritten Quartal 2023 betrug der Preisrückgang -2,2 Prozent. Diese Zahlen hat der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) im aktuellen vdp-Index veröffentlicht. Er basiert auf den echten Immobilientransaktionsdaten von über 700 Kreditinstituten.

Weiterlesen »

Sonder-AfA für Wohnungsbau offenbar niedriger als angekündigt

Die degressive Abschreibung für den Wohnungsbau wird wohl geringer ausfallen als angekündigt. Medienberichten zufolge hat die Arbeitsgruppe zum Wachstumschancengesetz im Vermittlungsausschuss eine Einigung erzielt, wonach fünf Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten von Wohngebäuden sechs Jahre lang abgeschrieben werden können.

Weiterlesen »

Christian Kühn neuer Präsident des BASE

Das Bundesamt für Sicherheit in der Kerntechnik (BASE) hat einen neuen Präsidenten ernannt: den ehemaligen parlamentarischen Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Christian Kühn (Bündnis 90/Die Grünen). Der langjährige Bundestagsabgeordnete, der bereits die WEG-Reform 2020 maßgeblich mitgestaltet hat, tritt die Nachfolge von Wolfram König an, der in den Ruhestand geht.

Weiterlesen »

Erste Lesung zu virtuellen Eigentümerversammlungen

Der Bundestag hat in erster Lesung den Regierungsentwurf „zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen“ (Bundestagsdrucksache 20/9890) beraten. Mitte Februar wird er im Rechtsausschuss diskutiert.

Weiterlesen »

Jede dritte inserierte Wohnimmobilie in den Effizienzklassen F, G und H

35,8 Prozent der Wohnimmobilien, die im vergangenen Jahr auf immowelt.de angeboten wurden, verfügten über eine Energieeffizienzklasse niedriger als E, so eine Analyse des Online-Portals. Nur 6,2 Prozent aller inserierten Objekte fanden sich in den Klassen A+ und A. Dabei ist der Sanierungsbedarf in Einfamilienhäusern wesentlich höher als bei Wohnungen.

Weiterlesen »

Grundsteuer-Reform: Mehr als eine Millionen Erklärungen fehlen

Knapp ein Jahr nach Ablauf der Abgabefrist für die Grundsteuererklärungen in den meisten Bundesländern liegen deutschlandweit für mehr als eine Million Grundstücke noch keine Angaben der Eigentümer vor. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei den Finanzressorts der Länder hervor.

Weiterlesen »

Wenig Zustimmung zu Klimageld in der Bevölkerung

In einer Umfrage des Ludwig Erhard ifo Zentrums für Soziale Marktwirtschaft in Kooperation mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) befürwortet die Mehrheit der Befragten andere Verwendungsformen für die Einnahmen aus dem CO2-Preis.

Weiterlesen »
( Seite 64 von 116 )