GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet

Am 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langem Regierungsstreit final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten.

Weiterlesen »

Entspannt zum IHK-Prüfungserfolg – Jetzt Praxishandbuch Zertifizierung bestellen!

Mit dem „Praxishandbuch Zertifizierung WEG-Verwalter“ sind Sie gerüstet für die IHK-Prüfung. Auf 240 Seiten wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Fallbeispiele aus der Praxis und Fragen mit detaillierten Lösungswegen bereiten optimal auf die Prüfung vor.

Weiterlesen »

GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet

Am 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langem Regierungsstreit final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten.

Weiterlesen »

Erleichterungen für Steckersolargeräte und virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen kommen

Den bereits Ende Mai vorgelegten Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium zur Anpassung des Wohnungseigentumsrechts hat das Kabinett nun verabschiedet. Damit soll es einfacher werden, Balkonkraftwerke zu installieren und virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen durchzuführen.

Weiterlesen »

Investitionen in energetische Gebäudesanierung rückläufig

Mit rund 67 Milliarden Euro haben Immobilieneigentümer in 2022 zwar rund 40 Prozent mehr in energetische Sanierungen investiert als im Jahr 2011. Unter Berücksichtigung von Preissteigerungen war das Investitionsvolumen jedoch in jedem der Jahre seither geringer, zuletzt um 13 Prozent, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Weiterlesen »

Postbank Wohnatlas 2023: Neubau fast überall teuer als Bestand

Deutschlandweit lagen die Preise für Wohnimmobilien in 2022 inflationsbereinigt um 0,7 Prozent unter den Kaufpreisen in 2021. In 63 Prozent der 401 betrachteten Regionen konnten Käufer eine Eigentumswohnung zu einem real günstigeren Preis erwerben. Das hat die Analyse des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) für den Postbank Wohnatlas 2023 ergeben.

Weiterlesen »

Investitionen in energetische Gebäudesanierung rückläufig

Mit rund 67 Milliarden Euro haben Immobilieneigentümer in 2022 zwar rund 40 Prozent mehr in energetische Sanierungen investiert als im Jahr 2011. Unter Berücksichtigung von Preissteigerungen war das Investitionsvolumen jedoch in jedem der Jahre seither geringer, zuletzt um 13 Prozent, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Weiterlesen »

Postbank Wohnatlas 2023: Neubau fast überall teuer als Bestand

Deutschlandweit lagen die Preise für Wohnimmobilien in 2022 inflationsbereinigt um 0,7 Prozent unter den Kaufpreisen in 2021. In 63 Prozent der 401 betrachteten Regionen konnten Käufer eine Eigentumswohnung zu einem real günstigeren Preis erwerben. Das hat die Analyse des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) für den Postbank Wohnatlas 2023 ergeben.

Weiterlesen »

331 Mio. Tonnen CO2 zu viel: Geplante Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus

Ohne zusätzliche Maßnahmen wird Deutschland die selbst gesteckten Klimaziele bis 2030 und 2045 wohl nicht erreichen, so der vom Umweltbundesamt (UBA) koordinierte Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung. Die Gesamtlücke beträgt bis zum Jahr 2030 noch bis zu 331 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Weiterlesen »

IW Köln: Versorgungslücke bei barrierereduzierten Wohnungen

Nur für etwa ein Drittel der Haushalte, die auf ein barrierereduziertes Wohnumfeld angewiesen sind, steht eine entsprechende Wohnung zur Verfügung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln). Aufgrund der demografischen Entwicklung dürfte sich die Versorgungslücke weiter vergrößern.

Weiterlesen »
( Seite 87 von 109 )