Kommunale Wärmeplanung soll nun auch in Kleinstädten und Dörfern gelten

Bis Ende 2028 sollen nun doch alle Städte verbindliche Pläne für die klimaneutrale Wärmeversorgung vorlegen. Die ursprünglich vorgesehene Schwelle von 10.000 Einwohnern soll fallen. Das hat Bundesbauministerin Klara Geywitz im Bundestag angekündigt. Der Gesetzentwurf werde nun entsprechend überarbeitet.

Weiterlesen »

Diese Kosten kommen auf Hauseigentümer für energetische Sanierung zu

Analysten der Deutschen Bank haben die finanziellen Auswirkungen der künftigen EU-Anforderungen an die Energieeffizienz für Hauseigentümer untersucht. Sie gehen davon aus, dass die Kosten für die Sanierung eines Wohnhauses der Energieeffizienzklasse G auf den Standard der Effizienzklasse A bei 110.000 Euro liegen.

Weiterlesen »

Fernwärmegipfel: Ziele für Ausbau der Wärmenetze festgelegt

Wie kann der Um- und Ausbau der Wärmenetze gelingen? Darüber haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz bei einem Fernwärmegipfel gemeinsam mit knapp 30 Vertreter*innen von Verbänden – unter anderem aus der Wohnungswirtschaft –diskutiert. In einer gemeinsamen Erklärung haben sie konkrete Handlungsfelder festgelegt.

Weiterlesen »

EU aktualisiert Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Heizgeräten

Medienberichte, wonach die EU ab 2029 indirekt den Einbau von Wärmepumpen für neue Gebäude verpflichtend machen will, haben für Zündstoff gesorgt. Hintergrund ist die derzeitige Aktualisierung der Durchführungsbestimmungen über Heizgeräte durch die EU-Kommission. Für Verbraucher gibt es positive Nachrichten.

Weiterlesen »

Studie: Nachbesserung durch Pfusch am Bau macht 11 Prozent der Baukosten aus

Die Kosten für die nachträgliche Mängelbeseitigung bei Neubauten und Sanierungen machen durchschnittlich rund elf Prozent der gesamten Projektkosten aus, so eine Studie des Bausoftware-Anbieters Planradar. Danach ließe sich die Hälfte der Nacharbeiten mit digitalen Lösungen vermeiden.

Weiterlesen »

JLL: Mehrfamilienhäuser mit schlechter Energiebilanz verlieren weiter an Wert

Die Angebotspreise für Mehrfamilienhäuser der Energieeffizienzklassen G und H liegen im ersten Quartal 2023 im Schnitt knapp ein Drittel (28 Prozent) unter denen der besten Energieklassen A und A+. Im Vorjahresquartal betrug der Preisabschlag für diese Objekte 21,6 Prozent. Das hat das Dienstleistungsunternehmen Jones Lang LaSalle (JLL) anhand von 5.000 Angebotsdaten analysiert.

Weiterlesen »

Statistiken zu Erneuerbaren Energien bei Wärme- und Stromerzeugung

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien bei der Wärmeversorgung und der Stromerzeugung geht dem Statistischen Bundesamt zufolge voran: 74,7 Prozent der im Jahr 2022 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien geheizt (2021: 70,7 Prozent). Und der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist im 1. Quartal 2023 auf 48,6 Prozent gestiegen (1/2022: 47,1 Prozent).

Weiterlesen »

Umfrage: Jeder zweite Kaufinteressent kann sich Wunschimmobilie nicht mehr leisten

54 Prozent der Interessenten für ein Haus oder eine Wohnung können sich den Immobilienerwerb nicht mehr leisten. 14 Prozent haben Immobilienkaufpläne sogar ganz ad acta gelegt. Das geht aus einer Befragung des Maklers Homeday unter 500 registrierten Kaufwilligen im April und Mai hervor.

Weiterlesen »

Warmwasser: Online-Tool kann Kosten immens senken

Die gemeinnützige Beratungsorganisation co2online hat aus den Daten von rund 28.000 Haushalten einen Warmwasserspiegel erstellt. Verbraucher können damit herausfinden, wie viel Warmwasser sie im Vergleich zu ähnlichen Haushalten verbrauchen. Das Online-Tool beinhaltet außerdem zahlreiche Spartipps.

Weiterlesen »

Gebäudeenergiegesetz: Ampel einigt sich auf Verzahnung mit Wärmeplanung und längere Fristen

Nach wochenlangem öffentlichem Tauziehen haben die Regierungsfraktionen „Leitplanken […] zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes“ beschlossen. Sie werden nun gemeinsam mit dem bekannten Gesetzentwurf in das parlamentarische Verfahren eingebracht. Die erste Lesung im Bundestag fand am 15.06.2023 bereits statt.

Weiterlesen »
( Seite 91 von 104 )