Nachbesserungsbedarf: Referentenentwurf zum GEG liegt vor

Der gemeinsame Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) und des Bundesbauministeriums (BMWSB) zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde kurz vor Ostern den Verbänden vorgelegt. Der VDIV Deutschland hat Stellung genommen und kritische Punkte thematisiert.

Weiterlesen »

GEG-Novelle: Abgestimmter Referentenentwurf zum GEG in der Verbändeanhörung

Die Ampelkoalition hat sich auf einen Kompromiss bezüglich der Details zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt. Danach soll es dabei bleiben, dass ab 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Jedoch sind diverse Ausnahmen geplant.

Weiterlesen »

Energetische Sanierung umsetzen? Für WEG finanziell nicht machbar

Das sagen 96 Prozent der Immobilienverwaltungen in der aktuellen VDIV-Blitzumfrage. Auch die Erhaltungsrücklagen reichen nicht aus, aber Eigentümerinnen und Eigentümer sind kaum in der Lage deutlich höhere Rücklagen oder Sonderumlagen zu leisten – so die Antworten der rund 1.600 Immobilienverwaltungen.

Weiterlesen »

Sanierungsbedarf bei jeder zweiten gekauften Immobilie

48 Prozent der in den Jahren 2020 und 2021 von Interhyp finanzierten Immobilien gehören zu den Effizienzklassen F, G und H und müssen nach den Plänen der Europäischen Union in den kommenden Jahren saniert werden. Das dokumentiert eine Untersuchung von mehr als 100.000 Immobilien, die der Immobilienbewerter Sprengnetter im Auftrag von Interhyp durchgeführt hat.

Weiterlesen »

Unternehmen mit innovativer Ausrichtung gesucht – für die Auszeichnung zur Immobilienverwaltung

Die WEG-Reform ist für Immobilienverwaltungen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance: Sie macht eine an die Kundenbedürfnisse angepasste und damit flexiblere Aufgabenübernahme möglich. Wir suchen Unternehmen, die diese Chance erkannt und neue Geschäftsmodelle entwickelt haben. Bewerben Sie sich als Immobilienverwaltung des Jahres 2023!

Weiterlesen »

VDIV-Stipendienprogramm 2023: Für engagierte Nachwuchskräfte!

Bewerbungen sind ab sofort möglich: Auch in diesem Jahr vergibt der VDIV Deutschland gemeinsam mit dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ)- gemeinnützige Stiftung je ein Stipendium für die Weiterbildung im Fernlehrgang Geprüfte*r Immobilienfachwirt*in (IHK/EBZ) sowie Geprüfte*r Immobilienverwalter*in (IHK).

Weiterlesen »

Herausforderung für Immobilienmanager: Datenaustausch ist Nadelöhr

Das Umsetzen von ESG-Maßnahmen, steigende Anforderungen durch Regulierungen und Reporting-Pflichten sowie der Fachkräftemangel sind für Asset-, Property-, Facility- und Portfoliomanager derzeit die größten Herausforderungen. Das belegt eine gemeinsame Umfrage des Softwareanbieters Cloudbrixx und des Beratungsunternehmens Rueckerconsult.

Weiterlesen »

Wendepunkt: Kaufpreise für Wohnimmobilien fallen das erste Mal seit 13 Jahren

Im vierten Quartal 2022 sind die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) um durchschnittlich 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken, so das Statistische Bundesamt. Dies war der erste Rückgang der Wohnimmobilienpreise gegenüber einem Vorjahresquartal seit dem 4. Quartal 2010. Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht darin einen Wendepunkt.

Weiterlesen »

Wohnungsbau: Weniger Aufträge, mehr Stornierungen

Um 21 Prozent ging der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe zurück, vergleicht man die Zahlen vom Januar 2023 mit denen von 2022. Gegenüber dem Dezember 2022 betrug der Rückgang kalender- und saisonbereinigt um 5,8 Prozent. Diese Zahlen hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Unterdessen steigt nach Angaben des ifo Instituts die Stornierungswelle im Wohnungsbau weiter an.

Weiterlesen »

Immobilien des Bundes: In zehn Jahren rund 12.200 Wohnungen veräußert

Von 2013 bis 2022 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) 12.232 Wohnungen und 13.193 Liegenschaften veräußert. Der zentrale Immobiliendienstleister des Bundes verfügt aktuell über einen Bestand von rund 38.200 Wohnungen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 20/6075) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.

Weiterlesen »
( Seite 97 von 104 )