Jede dritte inserierte Wohnimmobilie in den Effizienzklassen F, G und H
6. Februar 2024|News35,8 Prozent der Wohnimmobilien, die im vergangenen Jahr auf immowelt.de angeboten wurden, verfügten über eine Energieeffizienzklasse niedriger als E, so eine Analyse des Online-Portals. Nur 6,2 Prozent aller inserierten Objekte fanden sich in den Klassen A+ und A. Dabei ist der Sanierungsbedarf in Einfamilienhäusern wesentlich höher als bei Wohnungen.
Weiterlesen »Keine Anzeichen für Trendwende im Wohnungsbau
6. Februar 2024|NewsEine Trendwende beim Wohnungsbau ist nicht absehbar: Die Zahl der im November 2023 genehmigten Wohnungen lag 16,9 Prozent unter der des Vorjahreszeitraums, so das Statistische Bundesamt auf Basis teilweise geschätzter Zahlen. Danach ist die Zahl der Baugenehmigungen von Januar bis November 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 25,9 Prozent gesunken.
Weiterlesen »Keine Anzeichen für Trendwende im Wohnungsbau
6. Februar 2024|NewsEine Trendwende beim Wohnungsbau ist nicht absehbar: Die Zahl der im November 2023 genehmigten Wohnungen lag 16,9 Prozent unter der des Vorjahreszeitraums, so das Statistische Bundesamt auf Basis teilweise geschätzter Zahlen. Danach ist die Zahl der Baugenehmigungen von Januar bis November 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 25,9 Prozent gesunken.
Weiterlesen »Haushalt 2024 steht – mit neuem Förderprogramm für bezahlbaren Wohnraum
6. Februar 2024|NewsNach wochenlangem Ringen hat der Bundestag hat am vergangenen Freitag das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 und das Haushaltsgesetz 2024 beschlossen. Der Etat für das laufende Jahr umfasst Ausgaben von insgesamt 476,8 Milliarden Euro und neue Kredite in Höhe von 39 Milliarden Euro. Der Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sieht Ausgaben in Höhe von 6,73 Milliarden Euro vor.
Weiterlesen »Studie sieht Missverhältnis zwischen Subjekt- und Objektförderung bei Sozialwohnungen
6. Februar 2024|NewsEiner Studie des Pestel-Instituts zufolge fehlen in Deutschland aktuell 912.500 Sozialwohnungen, bis im Jahr 2030 wird demnach das Defizit auf 2 Millionen Wohneinheiten steigen. Das führe zu explodierenden Wohnkostenzuschüssen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) bezeichnete die Ergebnisse der Studie hingegen als „hochgradig unseriös“.
Weiterlesen »Stopp für Förderprogramme aufgehoben
6. Februar 2024|NewsDie Antrags- und Bewilligungspause für die Förderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) im Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist beendet. Damit können unter anderem wieder Anträge auf Förderung von Energieberatung in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden gestellt, vorliegende Anträge beschieden und individuelle Sanierungsfahrpläne ausgefertigt werden.
Weiterlesen »Erste Lesung zu virtuellen Eigentümerversammlungen
6. Februar 2024|NewsDer Bundestag hat in erster Lesung den Regierungsentwurf „zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen“ (Bundestagsdrucksache 20/9890) beraten. Mitte Februar wird er im Rechtsausschuss diskutiert.
Weiterlesen »Haushalt 2024 steht – mit neuem Förderprogramm für bezahlbaren Wohnraum
6. Februar 2024|NewsNach wochenlangem Ringen hat der Bundestag hat am vergangenen Freitag das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 und das Haushaltsgesetz 2024 beschlossen. Der Etat für das laufende Jahr umfasst Ausgaben von insgesamt 476,8 Milliarden Euro und neue Kredite in Höhe von 39 Milliarden Euro. Der Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sieht Ausgaben in Höhe von 6,73 Milliarden Euro vor.
Weiterlesen »Studie sieht Missverhältnis zwischen Subjekt- und Objektförderung bei Sozialwohnungen
6. Februar 2024|NewsEiner Studie des Pestel-Instituts zufolge fehlen in Deutschland aktuell 912.500 Sozialwohnungen, bis im Jahr 2030 wird demnach das Defizit auf 2 Millionen Wohneinheiten steigen. Das führe zu explodierenden Wohnkostenzuschüssen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) bezeichnete die Ergebnisse der Studie hingegen als „hochgradig unseriös“.
Weiterlesen »Stopp für Förderprogramme aufgehoben
6. Februar 2024|NewsDie Antrags- und Bewilligungspause für die Förderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) im Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist beendet. Damit können unter anderem wieder Anträge auf Förderung von Energieberatung in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden gestellt, vorliegende Anträge beschieden und individuelle Sanierungsfahrpläne ausgefertigt werden.
Weiterlesen »