E-Mobilität in einer kritischen Übergangsphase
5. Dezember 2023|NewsTrotz des reduzierten Förderrahmens entwickeln sich Elektroautos mit Batterie (BEV) überdurchschnittlich zum Gesamtmarkt. Allerdings befindet sich die E-Mobilität in einer kritischen Marktphase. Das sind zwei zentrale Ergebnisse des vom Center of Automotive Management (CAM) an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach erstellten Electromobility Reports 2023.
Weiterlesen »Urteil: Bundesregierung muss mit Sofortprogramm beim Klimaschutz nachbessern
5. Dezember 2023|NewsDie Bundesregierung muss ein Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr beschließen, das die Einhaltung der im Klimaschutzgesetz genannten Treibhausgasmengen für die Jahre 2024 bis 2030 sicherstellt. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Geklagt hatten die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Weiterlesen »Erste Schritte zur Haushaltskonsolidierung
5. Dezember 2023|NewsDer Bundestag hat sich in erster Lesung mit dem vom Kabinett beschlossenen Nachtragshaushaltsgesetz 2023 (Bundestagsdrucksache 20/9500) befasst. Es sieht eine Verschuldung von 70,6 Milliarden Euro vor. Dafür muss der Bundestag erneut eine Ausnahme von der Schuldenbremse beschließen. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen (Bundestagsdrucksache 20/9501) vorgelegt.
Weiterlesen »Bauministerkonferenz setzt auf Gebäudebestand
5. Dezember 2023|NewsDie Bauminister der Länder haben auf ihrer diesjährigen Konferenz in Baden-Baden beschlossen, die Regeln in der Musterbauordnung für den Um- und Ausbau bestehender Gebäude zu lockern, um die Schaffung von Wohnraum zu erleichtern. Außerdem wollen sie einen Belastungsstopp bei Bauvorschriften einführen.
Weiterlesen »E-Mobilität in einer kritischen Übergangsphase
5. Dezember 2023|NewsTrotz des reduzierten Förderrahmens entwickeln sich Elektroautos mit Batterie (BEV) überdurchschnittlich zum Gesamtmarkt. Allerdings befindet sich die E-Mobilität in einer kritischen Marktphase. Das sind zwei zentrale Ergebnisse des vom Center of Automotive Management (CAM) an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach erstellten Electromobility Reports 2023.
Weiterlesen »Urteil: Bundesregierung muss mit Sofortprogramm beim Klimaschutz nachbessern
5. Dezember 2023|NewsDie Bundesregierung muss ein Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr beschließen, das die Einhaltung der im Klimaschutzgesetz genannten Treibhausgasmengen für die Jahre 2024 bis 2030 sicherstellt. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Geklagt hatten die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Weiterlesen »Erste Schritte zur Haushaltskonsolidierung
5. Dezember 2023|NewsDer Bundestag hat sich in erster Lesung mit dem vom Kabinett beschlossenen Nachtragshaushaltsgesetz 2023 (Bundestagsdrucksache 20/9500) befasst. Es sieht eine Verschuldung von 70,6 Milliarden Euro vor. Dafür muss der Bundestag erneut eine Ausnahme von der Schuldenbremse beschließen. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen (Bundestagsdrucksache 20/9501) vorgelegt.
Weiterlesen »Virtuelle Eigentümerversammlung: Bundesrat fordert Einführung des einstimmigen Beschlusses
4. Dezember 2023|NewsDie virtuelle Eigentümerversammlung ist vor dem Hintergrund der vielen zu treffenden Beschlüsse, die auf Immobilienverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in den kommenden Jahren zukommen werden die Grundlage für Handlungsfähigkeit. Der Bundesrat hat nun Ende November – entgegen des im Gesetzentwurf verankerten ¾-Quorums – empfohlen, dass diese Versammlungsform nur einstimmig zu beschließen sei.
Weiterlesen »Neue Heizungsförderung unter Vorbehalt
21. November 2023|NewsTrotz der unklaren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen hat der Haushaltsausschuss des Bundestages die Neufassung der Richtlinie für die Bundesförderung effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) gebilligt. Sie sieht strukturelle Veränderungen und höhere Fördersätze ab 1. Januar 2024 vor.
Weiterlesen »Erhebliche regionale Unterschiede bei Energieeffizienz von Wohnungsgebäuden
21. November 2023|NewsIn der Immobilienvermarktung gewinnt der Faktor Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung. Eine aktuelle Analyse der Online-Datenbank Geomap dokumentiert erhebliche regionale Unterschiede. Danach ist die Effizienzrate im thüringischen Suhl am höchsten, in Wilhelmshaven am niedrigsten.
Weiterlesen »