Gestiegene Kosten bei Pellets und Co: Härtefallhilfen können noch bis 20. Oktober 2023 beantragt werden!
19. September 2023|NewsPrivathaushalte, die mit Öl, Holzpellet, -hackschnitzel, -briketts oder Scheitholz sowie Flüssiggas oder Kohle heizen, können seit Mai 2023 einen Antrag auf rückwirkende Härtefallhilfen für 2022 stellen. Die Frist dafür läuft am 20. Oktober 2023 aus. In Wohnungseigentümergemeinschaften muss in vielen Fällen der Verwalter tätig werden.
Weiterlesen »Gestiegene Kosten bei Pellets und Co: Härtefallhilfen können noch bis 20. Oktober 2023 beantragt werden!
19. September 2023|NewsPrivathaushalte, die mit Öl, Holzpellet, -hackschnitzel, -briketts oder Scheitholz sowie Flüssiggas oder Kohle heizen, können seit Mai 2023 einen Antrag auf rückwirkende Härtefallhilfen für 2022 stellen. Die Frist dafür läuft am 20. Oktober 2023 aus. In Wohnungseigentümergemeinschaften muss in vielen Fällen der Verwalter tätig werden.
Weiterlesen »Gestiegene Kosten bei Pellets und Co: Härtefallhilfen können noch bis 20. Oktober 2023 beantragt werden!
19. September 2023|NewsPrivathaushalte, die mit Öl, Holzpellet, -hackschnitzel, -briketts oder Scheitholz sowie Flüssiggas oder Kohle heizen, können seit Mai 2023 einen Antrag auf rückwirkende Härtefallhilfen für 2022 stellen. Die Frist dafür läuft am 20. Oktober 2023 aus. In Wohnungseigentümergemeinschaften muss in vielen Fällen der Verwalter tätig werden.
Weiterlesen »Bestandsaufnahme für Gebäude mit Gasetagenheizungen
19. September 2023|NewsAuf Eigentümer und Verwalter von Gebäuden mit Etagenheizungen kommt 2024 auch eine Art Bestandsaufnahme der Beheizung ihres Gebäudes zu. Zusammengefasst wird dies in § 71n GEG geregelt.
Weiterlesen »Gestiegene Kosten bei Pellets und Co: Härtefallhilfen können noch bis 20. Oktober 2023 beantragt werden!
19. September 2023|NewsPrivathaushalte, die mit Öl, Holzpellet, -hackschnitzel, -briketts oder Scheitholz sowie Flüssiggas oder Kohle heizen, können seit Mai 2023 einen Antrag auf rückwirkende Härtefallhilfen für 2022 stellen. Die Frist dafür läuft am 20. Oktober 2023 aus. In Wohnungseigentümergemeinschaften muss in vielen Fällen der Verwalter tätig werden.
Weiterlesen »GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet
19. September 2023|NewsAm 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langem Regierungsstreit final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten.
Weiterlesen »GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet
19. September 2023|NewsAm 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langem Regierungsstreit final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten.
Weiterlesen »GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet
19. September 2023|NewsAm 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langem Regierungsstreit final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten.
Weiterlesen »GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet
19. September 2023|NewsAm 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langer Aueinandersetzung final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten.
Weiterlesen »Entspannt zum IHK-Prüfungserfolg – Jetzt Praxishandbuch Zertifizierung bestellen!
19. September 2023|NewsMit dem „Praxishandbuch Zertifizierung WEG-Verwalter“ sind Sie gerüstet für die IHK-Prüfung. Auf 240 Seiten wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Fallbeispiele aus der Praxis und Fragen mit detaillierten Lösungswegen bereiten optimal auf die Prüfung vor.
Weiterlesen »