- Wie sozial ist die Wärmewende?19. August 2025Der Gebäudesektor bleibt ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Noch immer heizen die meisten Haushalte mit fossilen Energien, oft in unsanierten Gebäuden. Die Folge: Deutschland verfehlt die Klimaziele im Gebäudebereich. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass…
- Wie sozial ist die Wärmewende?19. August 2025Der Gebäudesektor bleibt ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Noch immer heizen die meisten Haushalte mit fossilen Energien, oft in unsanierten Gebäuden. Die Folge: Deutschland verfehlt die Klimaziele im Gebäudebereich. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass…
- Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich19. August 2025Mehrere Regierungschefs norddeutscher Bundesländer sprechen sich für die Aufhebung der einheitlichen Stromgebotszone in Deutschland aus. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens…
- Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich19. August 2025Mehrere Regierungschefs norddeutscher Bundesländer sprechen sich für die Aufhebung der einheitlichen Stromgebotszone in Deutschland aus. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens…
- Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt19. August 2025Der vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) erhobene Immobilienpreisindex ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9 % auf 182,4 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum ersten Quartal ergibt sich ein Plus von 1 %.Wie bereits in den Vorquartalen…
- Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt19. August 2025Der vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) erhobene Immobilienpreisindex ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9 % auf 182,4 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum ersten Quartal ergibt sich ein Plus von 1 %.Wie bereits in den Vorquartalen…
- Marktreport 2025: Für eine Gebäudewende fehlt die nötige Umsetzungsgeschwindigkeit19. August 2025Das Bündnis Gebäudewende, organisiert von der dena, hat seinen Marktreport 2025 „Gebäudewende: Daten und Trends“ veröffentlicht. Die Analyse zeigt, dass die Transformation des Gebäudesektors bislang nicht die erforderliche Dynamik erreicht. Rückgänge…
- Marktreport 2025: Für eine Gebäudewende fehlt die nötige Umsetzungsgeschwindigkeit19. August 2025Das Bündnis Gebäudewende, organisiert von der dena, hat seinen Marktreport 2025 „Gebäudewende: Daten und Trends“ veröffentlicht. Die Analyse zeigt, dass die Transformation des Gebäudesektors bislang nicht die erforderliche Dynamik erreicht. Rückgänge…
- GEG-Anpassung zeichnet sich ab: technologieoffener und flexibler19. August 2025Der Klimaschutzbericht 2025 des Bundesumweltministeriums enthält eine wesentliche Änderung zur Bewertung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). In der vorläufigen Fassung wurde die 65-Prozent-Regel – wonach neue Heizungen zu mindestens 65 % erneuerbare Energien oder…
- Mietrechtskommission startet im September – Reformbedarf im Fokus19. August 2025Die Bundesregierung hat Ort, Zeit und Teilnehmer der neuen Mietrechtskommission festgelegt. Am 16. September findet die konstituierende Sitzung unter Federführung des Bundesjustizministeriums statt. Ziel der Expertengruppe ist es, das komplexe Mietrecht kritisch zu…
- GEG-Anpassung zeichnet sich ab: technologieoffener und flexibler19. August 2025Der Klimaschutzbericht 2025 des Bundesumweltministeriums enthält eine wesentliche Änderung zur Bewertung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). In der vorläufigen Fassung wurde die 65-Prozent-Regel – wonach neue Heizungen zu mindestens 65 % erneuerbare Energien oder…
- Mietrechtskommission startet im September – Reformbedarf im Fokus19. August 2025Die Bundesregierung hat Ort, Zeit und Teilnehmer der neuen Mietrechtskommission festgelegt. Am 16. September findet die konstituierende Sitzung unter Federführung des Bundesjustizministeriums statt. Ziel der Expertengruppe ist es, das komplexe Mietrecht kritisch zu…
- Investoreninteresse: Immobilienverwaltungen im Fokus19. August 2025Immobilienverwaltungen entwickeln sich zunehmend zu begehrten Anlageobjekten – auch für ausländische Investoren. Der Grund: Sie bieten stabile, krisenresistente Einnahmenströme, die langfristigen Infrastrukturinvestments ähneln. Entscheidend hierfür sind vor…
- Investoreninteresse: Immobilienverwaltungen im Fokus19. August 2025Immobilienverwaltungen entwickeln sich zunehmend zu begehrten Anlageobjekten – auch für ausländische Investoren. Der Grund: Sie bieten stabile, krisenresistente Einnahmenströme, die langfristigen Infrastrukturinvestments ähneln. Entscheidend hierfür sind vor…
- Weniger Förderung, mehr Pflicht? – PV im Wandel der Energiepolitik19. August 2025Die Photovoltaik bleibt ein politisches Streitthema. Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) hat die Notwendigkeit einer Förderung für neue, kleine Photovoltaikanlagen infrage gestellt. Angesichts stark gesunkener Preise für Solarmodule und Stromspeicher…
- Weniger Förderung, mehr Pflicht? – PV im Wandel der Energiepolitik19. August 2025Die Photovoltaik bleibt ein politisches Streitthema. Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) hat die Notwendigkeit einer Förderung für neue, kleine Photovoltaikanlagen infrage gestellt. Angesichts stark gesunkener Preise für Solarmodule und Stromspeicher…
- 100 Tage-Bilanz: Immobilienwirtschaft fordert Tempo bei Wohnungsbau und Förderreformen19. August 2025Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) sieht nach den ersten 100 Tagen der Bundesregierung dringenden Handlungsbedarf in zentralen Bereichen der Bau- und Förderpolitik. Zwar seien wichtige Impulse gesetzt worden, doch mangele es an…
- 100 Tage-Bilanz: Immobilienwirtschaft fordert Tempo bei Wohnungsbau und Förderreformen19. August 2025Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) sieht nach den ersten 100 Tagen der Bundesregierung dringenden Handlungsbedarf in zentralen Bereichen der Bau- und Förderpolitik. Zwar seien wichtige Impulse gesetzt worden, doch mangele es an…
- BGH-Urteil verunsichert Branche: Rechtssicherheit für Mieterstrom- und Quartierslösungen gefordert5. August 2025Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 18/23) zur Auslegung des Kundenanlagenprivilegs drohen Mieterstrom- und Quartiersprojekte in Deutschland ins Stocken zu geraten. Die veröffentlichte Urteilsbegründung hat bei Immobilienverwaltungen,…
- Krise am Heizungsmarkt: Wärmewende stockt4. August 2025Der Heizungsmarkt in Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Laut aktuellen Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sank der Absatz im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent auf 296.500 Anlagen.…
- KfN-Förderung nachjustiert: Höhere Baukosten und flexiblere Wohnflächengrenzen ab sofort möglich4. August 2025Die Förderbedingungen für das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KfN) wurden verbessert. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat zentrale Punkte angepasst, um mehr Investitionen in klimafreundliche und…
- Private Kleinvermieter tragende Säule für den deutschen Mietwohnungsmarkt4. August 2025Private Kleinvermieter nehmen eine zentrale Rolle auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt ein. Mit rund 5,5 Millionen vermietenden Haushalten stellen sie über 64 Prozent des gesamten Mietwohnungsangebots – deutlich mehr als institutionelle Investoren oder…
- Empirica-Studie deckt Förderlücke auf: Selbstnutzer im Wohnungsmarkt klar benachteiligt4. August 2025Die jüngste Studie des Forschungsinstituts empirica attestiert dem deutschen Fördersystem deutliches Ungleichgewicht. Analysiert wurde die Förderung von Vermietern auf der einen und Selbstnutzern auf der anderen Seite – mit dem Ergebnis: Während Vermieter…
- Trendreport Wärmewende 2025: Zustimmung hoch, doch Vertrauen in Politik und Förderung schwindet4. August 2025Die Wärmewende genießt breite Zustimmung – zumindest auf dem Papier. Das zeigt der aktuelle Trendreport 2025 des Portals co2online, basierend auf einer Befragung von rund 3.800 Personen, darunter 80 Prozent private Hauseigentümerinnen und -eigentümer.92 Prozent…
- VDIV und BID fordern Neustart für KfW-55 Programm: Wohnungsbau muss durch gezielte Förderimpulse dringend reaktiviert werden4. August 2025Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID), der auch der VDIV angehört, hat sich mit einem dringenden Appell an politische Entscheidungsträger gewandt. Ziel ist es, die Realisierung von zehntausenden stockenden Wohnungsbauprojekten zu…
- Praxisleitfaden virtuelle Eigentümerversammlungen für 4.100 Mitgliedsunternehmen mit rabattierten Angeboten zum Einsetzen technischer Lösungen4. August 2025Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen im Oktober 2024 wurde eine langjährige Forderung des VDIV umgesetzt. Als Verband haben wir damit einen wichtigen Meilenstein für die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit von…
- Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen4. August 2025ERP-Systeme bilden das digitale Fundament für die operativen Abläufe im Unternehmen und für kundenorientierte Prozesse. Mit einem durchschnittlichen Anteil von 55 Prozent am gesamten IT-Budget sind sie dabei mit Abstand der größte Kostenblock. Bei kleineren…
- Klimaziele geopfert – VDIV kritisiert geplante Kürzungen bei Sanierungsförderung im Haushaltsentwurf 20264. August 2025Geht es nach dem aktuellen Entwurf, sollen die Mittel für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden um fast ein Fünftel gekürzt werden – von bislang 15,3 auf nur noch 12,1 Milliarden Euro. Betroffen sind die Programme für Wohn- sowie Nichtwohngebäude (BEG…
- Wohninvestmentmarkt 2025: Analysten erwarten starkes zweites Halbjahr trotz globaler Unsicherheiten15. Juli 2025Trotz eines schwächeren zweiten Quartals zeigt sich der deutsche Wohninvestmentmarkt im ersten Halbjahr 2025 deutlich erholt. Die großen Maklerhäuser registrierten ein Transaktionsvolumen zwischen 3,82 und 4,5 Mrd. Euro – ein Anstieg um bis zu 36 % gegenüber…
- Wohninvestmentmarkt 2025: Analysten erwarten starkes zweites Halbjahr trotz globaler Unsicherheiten15. Juli 2025Trotz eines schwächeren zweiten Quartals zeigt sich der deutsche Wohninvestmentmarkt im ersten Halbjahr 2025 deutlich erholt. Die großen Maklerhäuser registrierten ein Transaktionsvolumen zwischen 3,82 und 4,5 Mrd. Euro – ein Anstieg um bis zu 36 % gegenüber…
09.10. – 10.10.2025
- LIV. Naumburgseminar – Wohnungseigentum aktuell
Verband
Alles was Sie über den Verband der Immobilienverwalter Sachsen-Anhalt e.V. wissen müssen.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktdetails und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite
Dachverband & Publikationen
Der VDIV versteht sich als Impulsgeber und Interessenvertreter der Immobilienverwalter. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (VDIV) ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter in der Bundesrepublik.
Fördermitglieder








