Archive: News
Die designierten Ministerinnen und Minister aus CDU und CSU (Teil 1)
Die neue Bundesregierung, sobald sie denn vereidigt wird, bringt ein deutlich anderes personelles Profil mit sich bringen, als die scheidende. In Teil 1 unserer kurzen Serie stellen wir die relevanten designierten Ministerinnen und Minister aus CDU und CSU im Kabinett Merz vor. Wer verantwortet welche Ressorts und mit welchen Schwerpunkten? Der Fokus liegt auf den für die Immobilienwirtschaft besonders wichtigen Ministerien für Wirtschaft und Energie sowie Verkehr. Das Kabinett der Ampel-Regierung verabschiedete in 131 Sitzungen 1.778 Vorlagen – darunter 361 Gesetzentwürfe. Wird das neue Kabinett ähnlich aktiv?
Weiterlesen »Lexikon: G – wie Gebäudeenergiegesetz
Seit dem 1. Januar 2024 dürfen neue Heizungen grundsätzlich nur noch eingebaut werden, wenn sie zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Damit sollte der schrittweise Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Gebäudebereich gelingen. Doch eine erneute Gesetzesüberarbeitung steht bereits im Raum.
Weiterlesen »Wohnimmobilienpreise: Deutschland und Spanien führen bei Kaufpreisanstieg in Europa
Im ersten Quartal 2025 zeigen sich auf dem europäischen Wohnimmobilienmarkt erneut regionale Unterschiede. Laut dem aktuellen Aviv Housing Market Report, der auf Angebotsdaten mehrerer großer Onlineplattformen basiert, verzeichneten insbesondere Deutschland und Spanien deutliche Preisanstiege – und liegen damit im europäischen Vergleich an der Spitze.
Weiterlesen »Digitale Zwillinge: Neue Erkenntnisse zeigen Handlungsfelder für erfolgreiche Infrastrukturprojekte
Digitale Zwillinge gelten als Schlüssel zur Modernisierung von Infrastruktur. Erste Ergebnisse des BMDV-Forschungsprojekts zeigen, worauf es bei Organisation, Daten und Umsetzung ankommt – und wo bislang Hindernisse bestehen.
Weiterlesen »EZB senkt Leitzins erneut – starker Euro verstärkt Abwärtsdruck auf Inflation
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagenzins für Banken erneut gesenkt – zum sechsten Mal seit Juni 2024. Mit der Reduktion um weitere 25 Basispunkte auf nun 2,25 Prozent reagiert die Notenbank auf den anhaltenden Rückgang der Inflationsrate im Euroraum – und auf eine überraschende Entwicklung am Devisenmarkt: die starke Aufwertung des Euro.
Weiterlesen »Heizwende in der Sackgasse? Warum die Wärmepumpe mehr als nur Förderung braucht
Der Wunsch nach klimaneutralem Bauen ist groß – doch die Realität zeigt: Es wird immer schwieriger, diesen Anspruch bezahlbar umzusetzen. Die Kombination aus drastisch gestiegenen Baukosten, komplexer Regulierung und einer ineffizienten Förderpolitik bringt selbst ambitionierte Projekte an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Besonders deutlich zeigt sich dies am Beispiel der Wärmepumpe: technisch ausgereift, politisch gewollt – aber wirtschaftlich oft unattraktiv.
Weiterlesen »Baupreise könnten 2025 um 2 Prozent steigen – Markt bleibt volatil und von Unsicherheit geprägt
Ein aktueller Marktbericht prognostiziert für 2025 einen Anstieg der Baupreise um rund 2 Prozent. In den Folgejahren könnte das Preiswachstum weiter zunehmen. Doch auch gegenteilige Entwicklungen sind nicht ausgeschlossen – der Markt bleibt laut Turner & Townsend fragil und schwer kalkulierbar.
Weiterlesen »Steigende Heizkosten, sinkende Akzeptanz: Warum Klimapolitik mehr Transparenz und soziale Ausgewogenheit braucht
Die Heiz- und Energiekosten steigen – doch das Verständnis für die Gründe dahinter bleibt gering. Eine neue Umfrage zeigt: Nur fünf Prozent der Deutschen wissen, warum der CO₂-Preis erhoben wird oder wie sich der Emissionshandel konkret auf ihre Kosten auswirkt. Diese Wissenslücke ist symptomatisch für ein zentrales Versäumnis der Klimapolitik – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit.
Weiterlesen »Kauf- und Besitznebenkosten eskalieren: politische Korrektur der Abgabenstruktur gefordert
Steigende Kaufpreise treiben Notarkosten, Grunderwerbsteuer und Courtage nach oben – nun kommt auch noch die neue Grundsteuerreform hinzu. Zwei Studien belegen: Die Nebenkosten für Wohneigentum gefährden zunehmend die Investitionsbereitschaft. Reformen sind überfällig.
Weiterlesen »LFW24 – Neuer 24h-Lieferantenwechsel ab 6. Juni 2025: Änderungen und Handlungsbedarf für Immobilienverwaltungen
Ab dem 6. Juni 2025 ist es Pflicht, einen werktäglichen 24-Stunden-Wechsel des Stromanbieters umsetzen zu können. Immobilienverwaltungen müssen Prozesse, Daten und IT-Systeme anpassen, um Fristen einzuhalten, Versorgungsunterbrechungen zu vermeiden und neue Chancen bei Allgemeinstromverträgen zu nutzen.
Weiterlesen »