Archive: News
Wachstumschancengesetz soll Steuererleichterungen für Unternehmen bringen
Das Bundesfinanzministerium (BFM) will mit einem Gesetz die Liquiditätssituation von Unternehmen verbessern und Impulse zu Investitionen und Innovationen geben. Das geplante Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness soll für Unternehmen Erleichterungen bringen.
Weiterlesen »Entwicklung der Kosten für Strom und Gas
Die Strompreise liegen für Neukunden nur noch unwesentlich höher als vor Ausbruch der Energiekrise. Für Gas müssen Neukunden-Haushalte allerdings immer noch deutlich mehr zahlen als im Herbst 2021. Das dokumentiert eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox.
Weiterlesen »Vermögenssituation von Eigentümern: Ersparnisse reichen oft nicht für Heizungssanierung
Menschen mit Wohneigentum haben zwar im Mittel ein höheres Einkommen als Mieter (2.317 Euro versus 1.645 Euro). Doch beim Finanzvermögen klafft die Schere weit auseinander. Im Hinblick auf eine kommende Heizungssanierung ein Problem. Das dokumentiert eine aktuelle Untersuchung der Paritätischen Forschungsstelle.
Weiterlesen »Kauf- und Finanzierungserwartungen – Entwicklungen sorgen für Unsicherheit
Die Mehrheit der am Kauf von Immobilien Interessierten (51 Prozent) erwartet, dass die Finanzierungszinsen in den beiden kommenden Jahren moderat oder deutlich steigen werden. Dennoch sehen nur acht Prozent Eile bei der Kaufentscheidung geboten, 43 Prozent wollen abwarten. Das dokumentiert eine Umfrage des Immobilienmaklers Homeday.
Weiterlesen »Kommunale Wärmeplanung: Auch kleine Gemeinden müssen liefern
Das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben den überarbeiteten zweiten Referentenentwurf für ein Wärmeplanungsgesetz (WPG) vorgelegt. Darin werden nun auch Gemeinden bis 10.000 Einwohner zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet, allerdings nach einem vereinfachten Verfahren.
Weiterlesen »Steuereinnahmen aus Schenkungssteuer steigen, negativer Trend bei Erbschaften
Die Finanzverwaltungen haben im Jahr 2022 Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen von 101,4 Milliarden veranlagt – 14,0 Prozent weniger als im Vorjahr. Die festgesetzte Erbschafts- und Schenkungssteuer betrug jedoch mit 11,4 Milliarden Euro durchschnittlich 2,6 Prozent mehr als in 2021, so das Statistische Bundesamt.
Weiterlesen »Virtuelle Eigentümerversammlung
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen des Bundesjustizministeriums liegt vor. Den Eigentümergemeinschaften wird damit eine zusätzliche Möglichkeit gegeben, die der VDIV Deutschland begrüßt.
Weiterlesen »Enteignung von Wohnungsfirmen ist laut Expertenkommission juristisch zulässig
Die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen in Berlin ist grundsätzlich machbar. Das Grundgesetz lässt ein entsprechendes Gesetz zu, das Land hat die Kompetenz, es zu beschließen. Zu diesem Ergebnis kommt die noch von der rot-grünen Landesregierung eingesetzte Expertenkommission in ihrem Abschlussbericht.
Weiterlesen »Angebotspreise für Kaufimmobilien steigen leicht
Im zweiten Quartal 2023 sind die Angebotspreise für Kaufimmobilien erneut leicht gestiegen, liegen jedoch noch unter den Vorjahreszahlen. Dabei fiel der Preisanstieg im Bundesdurchscnitt stärker aus als in den Metropolen. Das dokumentiert das WohnBarometer der Online-Plattform Immoscout24.
Weiterlesen »Mehr Zwangsversteigerung
Die Zahl der Zwangsversteigerungen steigt erstmals seit drei Jahren wieder. Von Januar bis Juni 2023 wurden Zwangsversteigerungen von 6.379 Immobilien mit einem Verkehrswert von insgesamt 1,96 Milliarden Euro anberaumt, so ein Bericht des Fachverlages Argetra. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 6.248 Einheiten mit einem Volumen von 1,66 Milliarden Euro.
Weiterlesen »