Haushalt 2026: Bundesbauministerium erhält leichten Mittelzuwachs für Bau- und Wohnprojekte

Der Haushaltsentwurf 2026 sieht für das Bundesbauministerium 7,6 Milliarden Euro vor – ein Plus von 226 Millionen Euro gegenüber 2025. Schwerpunkte sind sozialer Wohnungsbau, Wohngeld und Städtebauförderung. Auch für das Baukindergeld und Bundesbaumaßnahmen sind Mittel vorgesehen.

Weiterlesen »

Haushalt 2026: Bundesbauministerium erhält leichten Mittelzuwachs für Bau- und Wohnprojekte

Der Haushaltsentwurf 2026 sieht für das Bundesbauministerium 7,6 Milliarden Euro vor – ein Plus von 226 Millionen Euro gegenüber 2025. Schwerpunkte sind sozialer Wohnungsbau, Wohngeld und Städtebauförderung. Auch für das Baukindergeld und Bundesbaumaßnahmen sind Mittel vorgesehen.

Weiterlesen »

Übergangsfrist endet: Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ab Oktober 2025 Pflicht

Ab dem 1. Oktober 2025 müssen Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern den Stromverbrauch verbrauchsabhängig erfassen und abrechnen. Die bisherige Pauschalregelung läuft aus. Verwaltungen und Eigentümer müssen rechtzeitig geeignete Messeinrichtungen installieren und in Betrieb nehmen.

Weiterlesen »

Übergangsfrist endet: Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ab Oktober 2025 Pflicht

Ab dem 1. Oktober 2025 müssen Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern den Stromverbrauch verbrauchsabhängig erfassen und abrechnen. Die bisherige Pauschalregelung läuft aus. Verwaltungen und Eigentümer müssen rechtzeitig geeignete Messeinrichtungen installieren und in Betrieb nehmen.

Weiterlesen »

Wie sozial ist die Wärmewende?

Eine neue Studie zeigt: Die Wärmewende kann gelingen, ohne soziale Spannungen zu verschärfen. Voraussetzung ist ein ausgewogener Politikmix aus klaren Vorgaben, gezielter Förderung und sozialem Ausgleich. Besonders Haushalte mit geringen Einkommen müssen stärker unterstützt werden, um die Klimaziele zu erreichen.

Weiterlesen »

Wie sozial ist die Wärmewende?

Eine neue Studie zeigt: Die Wärmewende kann gelingen, ohne soziale Spannungen zu verschärfen. Voraussetzung ist ein ausgewogener Politikmix aus klaren Vorgaben, gezielter Förderung und sozialem Ausgleich. Besonders Haushalte mit geringen Einkommen müssen stärker unterstützt werden, um die Klimaziele zu erreichen.

Weiterlesen »

Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich

Regierungschefs aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Brandenburg fordern die Abschaffung der einheitlichen Stromgebotszone. Ziel sind niedrigere Strompreise in windreichen Regionen. Kritiker warnen: Industriestarke Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg müssten mit höheren Preisen rechnen.

Weiterlesen »

Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich

Regierungschefs aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Brandenburg fordern die Abschaffung der einheitlichen Stromgebotszone. Ziel sind niedrigere Strompreise in windreichen Regionen. Kritiker warnen: Industriestarke Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg müssten mit höheren Preisen rechnen.

Weiterlesen »

Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt

Der VDP-Immobilienpreisindex stieg im zweiten Quartal 2025 um 3,9 % gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber sind steigende Wohnimmobilienpreise, vor allem bei Mehrfamilienhäusern. Knappes Angebot, wachsender Wohnraumbedarf und steigende Mieten verstärken den Trend. Gewerbeimmobilien legen moderater zu.

Weiterlesen »

Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt

Der VDP-Immobilienpreisindex stieg im zweiten Quartal 2025 um 3,9 % gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber sind steigende Wohnimmobilienpreise, vor allem bei Mehrfamilienhäusern. Knappes Angebot, wachsender Wohnraumbedarf und steigende Mieten verstärken den Trend. Gewerbeimmobilien legen moderater zu.

Weiterlesen »
( Seite 2 von 115 )