Parlament bringt Wärmeplanungsgesetz auf den Weg

Der Bundestag hat den Regierungsentwurfs für ein Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze – kurz: Wärmeplanungsgesetz – (Bundestagsdrucksache 20/8654) mit den Änderungen des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen beschlossen. Damit steht fest: Die Kommunen müssen bis zum 30. Juni 2026 bzw. 2028 ihre Wärmepläne veröffentlichen.

Weiterlesen »

Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern plant Transparenz für Grundsteuerhebesätze

Jahrelang haben Politiker wiederholt, die Grundsteuerreform solle aufkommensneutral umgesetzt werden. Das will das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern mit einer gesetzlichen Regelung sicherstellen. Sie sieht vor, dass jede Kommune den aufkommensneutralen Steuer-Hebesatz veröffentlichen muss. Daraus soll ein landesweites Transparenzregister entstehen.

Weiterlesen »

Bundestag bestätigt Verlängerung der Energiepreisbremsen bis 30. April 2024

Der Bundestag hat beschlossen, die Energiepreisbremsen im Winter 2023/2024 fortzuführen. Die Bundesregierung hatte die Verlängerung der Maßnahme in ihrem Verordnungsentwurf (Bundestagsdrucksache 20/9062) als „Versicherung gegen unerwartete Risiken“ angesichts des andauernden Krieges in der Ukraine begründet.

Weiterlesen »

Dekarbonisierung – Digitalisierung – Arbeitswelt

Am 6. und 7. März 2024 ist es wieder soweit. Unter der Moderation von VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler geht das Forum Zukunft im Congress Centrum Weimarhalle in die nächste Runde.

Weiterlesen »

IW und BBSR: Wohnen sorgt für hohe regionale Unterschiede bei Lebenshaltungskosten

Ein neuer vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelter Preisindex macht Wohn- und Lebenshaltungskosten für alle 400 Kreise und kreisfreien Städte vergleichbar. Für 2022 zeigen die Wissenschaftler: Bei den Wohnkosten gibt es die größten Abweichungen zwischen den einzelnen Regionen.

Weiterlesen »

Destatis: Preisanstieg für Haushaltsenergie übersteigt weiterhin Gesamtteuerung

Die Preise für Haushaltsenergie (Strom, Gas und andere Brennstoffe) sind im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,3 Prozent gestiegen, so das Statistische Bundesamt. Der Preisanstieg liegt damit über der Gesamtteuerung der Verbraucherpreise von 4,5 Prozent. Insgesamt ist Haushaltsenergie zu Beginn der Heizsaison um 55,7 Prozent teurer als 2020.

Weiterlesen »

32 Prozent weniger Neubau als 2022: Krise im Neubau hält an

Von Januar bis August 2023 war die Zahl der beantragten Baugenehmigungen laut Statistischem Bundesamt um 28,3 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug der Rückgang 31,6 Prozent. Nach Einschätzung des ifo-Instituts ist kurzfristig keine Besserung in Sicht.

Weiterlesen »

Anzeichen für Verbesserung der Lage im Baugewerbe

Deutlich erhöhte Auftragseingänge, minimal ansteigende nominale Umsätze, erheblich wachsende nominale Umsätze bei Gewerken, die für energetische Sanierungen benötigt werden – die Zeichen dafür, dass sich die Situation im Baugewerbe verbessert, mehren sich.

Weiterlesen »

Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle: Sanierungsquote deutlich unter 1 Prozent

Die Quote für Sanierungen im deutschen Gebäudebestand liegt mit 0,83 Prozent unter der bislang von Politik und Branche angenommenen Ein-Prozent-Marke. Das geht aus einer Marktdatenstudie des Dienstleisters B+L Marktdaten Bonn im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) hervor.

Weiterlesen »

Günstiger als 1980: Studie zu Wohneigentumserwerb

Die Bedingungen für den Erwerb von Wohneigentum sind heute günstiger als 1980. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Forscher haben aus dem Kaufpreis, den aktuellen Bauzinsen und dem Einkommen einen sogenannten Erschwinglichkeitsindex berechnet.

Weiterlesen »
( Seite 75 von 109 )