Kostenfalle Gasanschluss: Beim Stilllegen können große Kosten entstehen

Die Stilllegung von Gasanschlüssen kann Eigentümer mehrere Tausend Euro kosten – ohne klare Rechtsgrundlage. Eine neue Untersuchung zeigt einen Flickenteppich an Gebühren.

Weiterlesen »

Rekordschulden beschlossen – bei wem kommen die Milliarden tatsächlich an? Kehrtwende in der Finanzpolitik für Wachstum, Klimaschutz und Sicherheit

Mit Rekordinvestitionen in Höhe von über 500 Milliarden Euro will die Bundesregierung den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur finanzieren. Für die Immobilienverwaltung zentral: 16,5 Milliarden Euro für Klimaschutz im Gebäudesektor. Doch ohne klare Förderarchitektur droht erneut eine geringer Mittelabruf.

Weiterlesen »

Genehmigungen für erneuerbare Energien sollen ab November schneller und vollständig digital erfolgen

Ein neuer Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen soll Genehmigungsverfahren für Wind- und Solaranlagen drastisch beschleunigen. Ab November 2025 sind verpflichtend elektronische Anträge vorgesehen. Photovoltaikprojekte in Wohnungseigentümergemeinschaften könnten profitieren.

Weiterlesen »

Eine Million Balkonkraftwerke: Mini-Solaranlagen prägen zunehmend das Bild deutscher Innenstädte

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat sich binnen eines Jahres verdoppelt – auf nun rund eine Million Anlagen. Damit entwickelt sich die Steckersolartechnik zum neuen Symbol bürgernaher Energiewende.

Weiterlesen »

KTF-Gelder für Gaspreis-Senkung

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz nutzt den Klima- und Transformationsfonds zur Entlastung bei Gas- und Strompreisen. Während viele auf sinkende Betriebskosten hoffen dürfen, wächst die Kritik an der Zweckentfremdung klimapolitischer Mittel – ein Zielkonflikt mit Signalwirkung.

Weiterlesen »

Stillstand durch Staatsbremse – Immobilienwirtschaft lehnt Verlängerung der Mietpreisbremse ab

Die Mietpreisbremse soll um vier Jahre verlängert werden – trotz massiver Kritik der Immobilienwirtschaft. Die Branche warnt vor Investitionshemmnissen, mehr Bürokratie und einer fortgesetzten Symbolpolitik, die das Wohnraumproblem nicht löst. Der Bundestag folgte dennoch mehrheitlich dem Vorschlag von CDU/CSU und SPD.

Weiterlesen »

Regierung fördert teure E-Dienstwagen

Mit neuen Steuervorteilen für E-Dienstwagen will die Bundesregierung die Elektromobilität stärken. Doch die Förderung begünstigt vor allem teure Firmenwagen. Experten und Kritiker fordern stattdessen sozial ausgewogene Anreize für breite Bevölkerungsschichten – und warnen vor einer unsozialen Verkehrswende.

Weiterlesen »

Regierung fördert teure E-Dienstwagen

Mit neuen Steuervorteilen für E-Dienstwagen will die Bundesregierung die Elektromobilität stärken. Doch die Förderung begünstigt vor allem teure Firmenwagen. Experten und Kritiker fordern stattdessen sozial ausgewogene Anreize für breite Bevölkerungsschichten – und warnen vor einer unsozialen Verkehrswende.

Weiterlesen »

Deutschlands Sonder-Rolle beim Smart Meter Rollout

Der Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) schreitet weiter voran. Deutschland setzt dabei mit seinem cybersicheren Smart Grid europaweit Maßstäbe. Für Immobilienverwaltungen gewinnt das Thema an Bedeutung: künftige Geschäftsmodelle und netzdienliche Anwendungen erfordern zunehmend eine intelligente Mess- und Steuerinfrastruktur.

Weiterlesen »

Deutschlands Sonder-Rolle beim Smart Meter Rollout

Der Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) schreitet weiter voran. Deutschland setzt dabei mit seinem cybersicheren Smart Grid europaweit Maßstäbe. Für Immobilienverwaltungen gewinnt das Thema an Bedeutung: künftige Geschäftsmodelle und netzdienliche Anwendungen erfordern zunehmend eine intelligente Mess- und Steuerinfrastruktur.

Weiterlesen »
( Seite 7 von 115 )